Zahnärztliche Mitteilungen Nr. 18

zm 107, Nr. 18, 16.9.2017, (2039) Anonymität Die Ergebnisse der Onlinebefragung weisen auch die großen Bedenken der Ärzte aus. Am schärfsten kritisieren die befragten Me- diziner, dass die Patienten für eine Benotung ihre Identität nicht preisgeben müssen. Viele vermuten, dass die Bewertungen teilweise nicht koscher sind. Um eine ehrliche und offene Kommunikation zu ermöglichen, for- dert ein Teil die Aufhebung der Anonymität. Manipulationsanfälligkeit Am zweitschwersten wiegt der Vorwurf der Manipulationsanfälligkeit der Online- Bewertungen, etwa indem man sich selbst gut bewertet oder Marketing-Unternehmen die Bewertungsnote positiv beeinflussen. Etliche Mediziner glauben auch, dass sie von Kollegen diffamiert werden. Aber auch Bewertungen von „klar bekennenden Nichtpatienten“ werden angeführt. Bewertungskriterien Ganz allgemein zweifeln die Mediziner daran, ob über die Portale mit ihren Bewertungs- systemen die Qualität eines Arztes tatsäch- lich beurteilt werden kann. Subjektivität Stark kritisiert wird auch, dass die Patienten sich hauptsächlich emotional und aus sub- jektiver Sicht über den Arzt auslassen. Die Nutzer würden nicht andere mit ihren Bewertungen sachgerecht informieren wol- len, sondern lediglich Frust ablassen. Die fachliche Kompetenz eines Arztes sei zudem von Patienten nicht beurteilbar, sondern bleibe immer eine subjektive Einschätzung. Verzerrte Bewertungen Schließlich tippen gerade unzufriedene und verärgerte Patienten Kommentare, während sich zufriedene eher selten rühren. Ein paar wenige schlechte Bewertungen reichten also aus, um das positive Gesamtbild einer Praxis ins Negative zu verkehren. Hilflosigkeit Ein großes Problem sehen die befragten Ärzte darin, dieser Kritik hilflos ausgeliefert zu sein. Wegen der Schweigepflicht besteht aus ihrer Sicht keine Möglichkeit, Diffamie- rungen richtigzustellen. Viele Ärzte finden es deprimierend, nichts gegen die Listung auf den Portalen ausrichten zu können und bezeichnen dies als „Zwangsmitgliedschaft“. Noch dazu vergisst das Netz nichts – einmal veröffentlichte Noten können nicht mehr gelöscht werden, was zu einer lang anhal- tenden Rufschädigung führen kann. Unbequeme Wahrheiten Außerdem weisen Ärzte auf die Besonder- heiten bestimmter Disziplinen hin. So sei etwa der Fachbereich Psychotherapie hei- kel, weil Patienten von ihrem Therapeuten Die neue Macht! Was halten Ärzte von Online-Bewertungen? Mehr als die Hälfte nutzt sie laut einer großen Umfrage, um sich zu verbessern – etwa in Sachen Patientenkommunikation, Terminvereinbarung oder Praxisabläufe. Gute Noten sind demnach für viele auch eine „Bestätigung für die eigene Arbeit“. Auf der anderen Seite formulieren viele Ärzte ganz konkrete Vorwürfe. Nach rund zehn Jahren Präsenz in Deutschland hat eine aktuelle Studie insgesamt 29 Arztbewertungsportale identifiziert. Der Bekanntheitsgrad von Bewertungsportalen allgemein beträgt 53,6 Prozent,der Nutzungsgrad für die Arztsuche 23,4 Prozent. Etwa 70 Pro- zent der Portalnutzer gaben an, bei der Arztwahl durch Onlinebewertungen beeinflusst worden zu sein. Der Anteil der Ärzte in der besten Notenkategorie beträgt 55,1 Prozent. Martin Emmert, Nina Meszmer: Eine Dekade Arztbewertungsportale in Deutschland: Eine Zwischenbilanz zum aktuellen Entwicklungsstand. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, New York, Juli 2017. DOI: 10.1055/s-0043 –114002 29 Arztbewertungsportale Bestandsaufnahme 29 gegebenenfalls auch unbequeme Wahrheiten zu hören bekommen. Werbegröße Schließlich glaubt eine Vielzahl von Ärzten, dass besondere Portal-Mitgliedschaften mit besseren Bewertungen einhergehen können, und einige einige wenige denken, dass sich mit Premiumpaketen die negativen Bewer- tungen gezielt beseitigen lassen. Andere wiederum befürchten, dass die Mitglied- schaften dem Patienten suggerieren, dass der Arzt vertraglich ein Anrecht auf gute Be- wertungen hat und die Noten daher nicht mit rechten Dingen zustande kommen. In der September 2015 durchgeführten Umfrage des Forschungsverbundes „Public Reporting – Qualitätstransparenz im Gesund- heitswesen“ wurden 25.000 niedergelassene Leistungserbringer per E-Mail im Bundes- gebiet befragt, wie sie zu Arztbewertungs- portalen stehen. 2.360 Ärzte beantworteten die Umfrage komplett. Die Ergebnisse wurden im Journal of Medical Internet Research ver- öffentlicht und im Deutschen Ärzteblatt in der Ausgabe 2017-114(15) zusammengefasst. Viele Ärzte kritisieren, dass nur ein paar wenige schlechte Bewertungen aus- reichen, um das positive Gesamtbild einer Praxis ins Nega- tive zu verkehren. Foto: zm/Screenshots

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=