Zahnärztliche Mitteilungen Nr. 23

zm 107, Nr. 23-24, 1.12.2017, (2757) arbeiter schwinden. Folglich kann es dazu führen, dass nur noch die wichtigsten Dinge erledigt werden und der fachliche (und ggf. monetäre) Anreiz für Mehrleistung fehlt. Der kooperative Typ (ca. 25%): Dieser Chef-Typ arbeitet eng mit seinen Mit- arbeitern zusammen und lässt diese an der Entwicklung von Ideen oder Projekten teil- haben. Durch die Aufteilung der Verantwor- tung erfolgt eine offene Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Führungskraft. Das Zulassen von Ideen und Kritik sowie das Mitspracherecht und die Entscheidungs- teilhabe der Mitarbeiter führen zu einer erhöhten Motivation, die ein wichtiger Be- standteil dieses Führungsstils ist. Die Eigen- initiative und die Kreativität der Mitarbeiter werden gefördert. Durch die Teilung des Aufgabenbereichs und die allgemeine Transparenz der Abläufe haben mehrere Mitarbeiter Kenntnis über einen Vorgang und können sich im Bedarfsfall gegenseitig unterstützen. Vorteile: Alle Beteiligten „sitzen in einem Boot“ und wirken aktiv am Erfolg mit. Das ist der nötige Motivationsschub für die Mit- arbeiter und fördert eine hohe Leistungs- bereitschaft. Zudem kann die Führungskraft der Praxis teilweise entlastet werden – und sich im Bewusstsein eines aktiven und effizienten Miteinander dem Patienten widmen. Nachteile: Die richtige Einteilung und die „Findungsphase“ in den unterschiedlichen Teams können anfänglich viel Zeit in Anspruch nehmen. Zu große Freiräume können wie bei allen Führungsstilen zu Kon- kurrenzkämpfen und Problemen innerhalb des Teams führen. Die Fachliteratur beschreibt etliche weitere Führungsstile, die sich – mehr oder minder – aus den oben genannten ableiten. Dabei macht die Individualität einer jeden Füh- rungskraft eine strikte Einteilung in einen der Führungsstile kompliziert. Wagen Sie dennoch einmal den Versuch: Wo erkennen Sie sich wieder? Vielleicht hilft Ihnen ein offenes, ehrliches Gespräch mit Ihren Mitarbeitern. Bitten Sie um ein (ggf. anonymisiertes) Feedback zu Ihrem Führungsverhalten. Dann haben Sie ein klares Bild und können die Spannung gegenüber Ihren Mitarbeitern besser ein- ordnen. Zudem können Sie sich so selbst- kritisch beäugen und wissen dann, wie Sie von Ihren Mitarbeitern als Chef wahr- genommen werden. In diesem Sinne … Ihr Christian Henrici henrici@opti-zahnarztberatung.de www.opti-zahnarztberatung.de/zm Mit der Erfahrung aus mehr als 1.400 umfassenden Mandaten in zehn Jahren beantwortet der Praxisexperte und Hauptgesellschafter der Opti Zahnarzt- beratung Fragen von Mandanten und Lesern zum Unternehmen Zahnarzt- praxis. Der Einblick in seinen „Praxis“- Alltag soll Lö- sungsansätze aufzeigen, um Problemen in der Praxis so früh wie möglich be- gegnen zu können. Oder besser – um diese gar nicht erst entstehen zu lassen. Henrici hilft – der Praxisflüsterer Fotos: [M] nosorogua/martialred-Fotolia / zm-mg

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=