Zahnärztliche Mitteilungen Nr. 10

zm 108, Nr. 10, 16.5.2018, (1027) Ich weiß nicht, wie Sie es empfinden, aber mir geht diese Art und Wiese, wie wir die Digitalisierungsdebatte im Gesundheits- wesen führen enorm auf den Geist. Mittler- weile sieht man vor lauter Digital-Pappeln den Gesundheits-Wald nicht mehr. Pappeln – Napoleons Wegweiser für seine Soldaten. Gepflanzt, um im Sommer im Schatten marschieren zu können, im Winter zur besseren Orientierung. Schnell wachsend, allerdings von minderer Holzqualität. Kein besonders stabiler und langlebiger Baum, dessen Holz gerne für Verpackungen ge- nommen wird. Leicht zynisch formuliert: Für Potemkinsche Dörfer hervorragend geeignet … Ein solches ist zum Beispiel die inszenierte mediale Gleichsetzung der von der Techni- ker Krankenkasse zurzeit massiv gepushten elektronischen Patientenakte (ePA) mit der Telematikinfrastruktur (TI) und deren ein- zelnen Leistungsstufen. In der im Übrigen auch eine ePA vorgesehen ist. Im günstigsten Fall noch als Projekt von gestern beschrieben, wird seitens mancher großer Kassen die ePA als „Problemlöser“ für das „vollkommen verkorkste eGK-Projekt“ dargestellt. Tenor: 14 Jahre Entwicklung, bis dato mehr als eine Milliarde Entwicklungskosten, lasst uns dieses Fass ohne Boden schnellstmöglich loswerden. Nur: Ist die Kassen-ePA die Lösung? Meines Erachtens ein klares Nein. Denn sie bedeutet keinesfalls die digitale Vernetzung der Leistungserbringer im Gesundheitswesen. Schon gar nicht ist sie die von den Kranken- kassen einst massiv geforderte Zugangs- kontrolle für den Leistungsabruf seitens der Patienten. Usw. und so fort. Wer die Vernet- zung der Leistungserbringer im Gesund- heitswesen will, wird für die nächsten Jahre nicht an der TI vorbeikommen. Das selbst von den Kassen zunehmend un- geliebte Projekt hat nämlich einen Vorteil: Die Kommunikation, der Fluss der Informa- tion ist gesichert, weil die TI den „Standard“ vorgibt, mithin interoperabel ist. Alle anderen Softwares – von Praxisverwaltung über Arzneimitteldatenbanken bis zu Apotheken- verwaltungsprogrammen – müssen in Ab- hängigkeit davon den Datenaustausch ge- stalten. Alleine die Erstellung der Logik und des Thesaurus für den Medikationsplan hat Jahre gedauert. Und diese Aufgabe wäre bis heute nicht erledigt, wenn sich nicht das BMG der Sache angenommen und eine Struktur samt Semantik vorgegeben hätte. Hiermit will ich weder Werbung für die TI machen noch ein Hallelujah ausrufen. Schon gar nicht will ich die potenziellen Gefahren negieren, die durch den Internetzugriff auf die Daten gegeben sind. Denn die Alternativen, z. B. alles über eine vom Patienten selber ge- führte und inhaltlich gesteuerte ePA leisten zu wollen, machen die Daten und deren Verwendung nicht besser und schon gar nicht sicherer. Wer die Digitalisierung im Gesundheitswesen will, um die Information und Kommunikation zur besseren Versorgung des Einzelnen sowie eine ökonomischere Ressourcenverwendung zu ermöglichen, kann eine missbräuchliche Datenverwen- dung nie zu 100 % ausschließen. Warum? Weil es in der Natur dieser Technik liegt. Denken Sie an die schnell sprießenden Pappeln, die sichere „Wege“ verheißen … Wir halten also fest: Die ePA der Kassen und die TI sind zwei Paar Schuhe. Wovon das eine Paar ziemlich alt, aber immer noch nicht wirklich be- und genutzt wurde und doch die Versorgung sämtlicher GKV Patienten durch Bündelung und stete Aktualisierung verbessern soll. Durch wen? Die Heilberufler. Das andere Paar, die ePA der Kassen, kommt sehr modern daher. Da geht es um: „Die elektronische Gesundheitsakte wird das Gesundheitswesen auf ein völlig neues Qualitätslevel heben … Wir sehen uns hier als Coach der unserer Versicherten ... Wir möchten unsere Kunden fit machen für das digitale Gesundheitswesen, damit sie für sich informierte Entscheidungen treffen können“, so Jens Baas, der Vorsitzende des Vorstands der Techniker Krankenkasse, im Vorwort der TK-Studie zur Digitalen Ge- sundheitskompetenz 2018 *. In der Studie wird nachgelegt: „Erstmals ist der Patient der Souverän seiner eigenen Gesundheit.“ Ah ja. Aber nur, wenn die Gleichung „Gesundheit + digitale Medienkompetenz = Digitale Gesundheitskompetenz“ auch zu- trifft. Aber: Wir reden hier nicht nur von einer anderen Rollenverteilung zwischen Arzt und „Kunde“. Schlimmer ist, dass die propagierte digitale Medienkompetenz nicht gleich ver- teilt ist – weder in der Bevölkerung noch in den Lebensphasen des Einzelnen. Und wo dann die Heilberufler aus einer individuell geführten digitalen Akte bruchstückhafte Informationen wieder zu einem entscheidungs- relevanten Bild zusammenfügen müssen. Pappeln als Orientierung funktionieren halt nur in einem konsistenten System. Bei Napoleon damals wenigstens eine Zeit lang ... Foto: zm-Axentis.de Orientierungslos im Digitalwald Dr. Uwe Axel Richter Chefredakteur *Homo Digivitalis- TK-Studie zur Digitalen Gesundheitskompetenz 2018 https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/981906/Datei/87393/TK- Studienband-Digitale-Gesundheitskompetenz-Homo-Digivitalis-2018.pdf 3 Editorial

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=