Zahnärztliche Mitteilungen Nr. 15

zm 108, Nr. 15-16, 16.8.2018, (1750) Checkpoint 5: Das Arbeitsfeld ist ohne Wurfschatten einsehbar. Checkpoint 4: Der Lichtstrahl der OP-Leuchte ist richtig eingestellt. Abbildung 5: Eine korrekte Position der OP-Leuchte stellt kein Stoßhindernis dar, realisiert eine freie Sicht ohne Wurfschatten und erlaubt eine gute Arbeitshaltung. Foto: Hokwerda und Wouters, 2004 Abbildung 4: Das Lichtbündel der OP- Leuchte verläuft fast parallel mit der Blickrichtung des Behandlers und trifft senkrecht auf das Arbeitsfeld oder (bei indirekter Sicht) den Mundspiegel: „Lichtstrahl parallel zum Sichtstrahl“ Foto: de Ruijter, 2018 Foto: de Ruijter, 2018 Abbildung 6a: Das Tablett befindet sich auf optimaler Arbeitshöhe im kleinen Greifbereich und innerhalb des direkten Gesichtsfelds, um – ohne den Blick vom Arbeitsfeld abzuwenden und damit ohne Konzentrationsverlust – Instrumente greifen und wieder zurücklegen zu können. Foto: Hokwerda et al., 2009 Abbildung 6b: Tablett in optimaler Höhe bei fast horizontaler Lagerung der Patientin mit genügend Freiraum für die Beine des Behandlers Checkpoint 6: Das Tablett befindet sich im kleinen Greifbereich. Prof. Dr. drs. drs. Jerome Rotgans Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Ergonomie in der Zahnheilkunde“ (AGEZ) in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) Bleichestr. 17, 58452 Witten agez-vorsitzender@dgzmk.de 38 Praxis

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=