Zahnärztliche Mitteilungen Nr. 04

zm 109, Nr. 4, 16.2.2019, (258) öffnung war bei 30 mm (SKD) Schneide- kantendistanz gut. Histologisch ergab sich im resezierten Unterkiefer eine Knochen- sklerose mit mäßig chronischer Entzündung. Diskussion Im Unterschied zur Bisphosphonat-assozi- ierten Kiefernekrose (BP-ONJ) und der Osteo- radionekrose, der zirkumskripten Osteo- myelitis (Alveolitis sicca) oder Wundinfekten ist die primär chronische Osteomyelitis – synonym aufgrund ihrer radiologischen Ver- änderungen häufig primär sklerosierende Osteomyelitis [van de Meent et al., 2018] genannt – nach Zahnentfernung eine eher seltene Komplikation [Langie et al., 2011; Muraleedharan, 2015]. Die Ätiologie ist unklar. Wie im vorliegenden Fall sind meist keine spezifischen Erreger nachweisbar. Auslöser sind häufig dento- gene Entzündungsherde. Es ist natürlich un- klar, warum im vorliegenden Fall eine junge, gesunde Frau ohne Risikofaktoren, ohne Medikamente nach anamnestisch problem- loser Weisheitszahnentfernung, ohne das Vorliegen von Sequestern oder Wurzelresten eine solch schwere Erkrankung des Kiefers entwickelt, die bis hin zur Kontinuitäts- resektion mit Exartikulation und totalendo- prothetischem Kiefergelenkersatz führte [Patel et al., 2010]. Letztlich haben alle Therapieansätze und -versuche mit Wundrevisionen, Dekortika- tionen, oraler Antibiotikatherapie, intra- venöser Antibiotikatherapie, systemischer Kortisontherapie, hyperbarer Sauerstoff- therapie (HBO) keine „Heilung“ gebracht und zu dem beschriebenen, fast schon als schicksalhaft zu bezeichnenden Vorgehen bei der inzwischen 26-jährigen Frau geführt [Prathap et al., 2016]. Coordt Alexander Büddicker Leitender Oberarzt Diakonie Klinikum GmbH – Jung-Stilling-Kranken- haus, Abteilung Mund-, Kiefer- und Gesichts- Chirurgie Wichernstr. 40 57074 Siegen Coordt-Alexander.Bueddicker@diakonie-sw.de Abbildung 7: 8/2017 postoperativ nach Ab- heilung: Sklerose und kleine Osteolyseherde, nach HBO-Therapie, laufende Langzeit-Anti- biotika-Therapie Abbildung 8a: 2/2018 Kieferwinkel in axialer Ansicht: Sklerose und Osteolyseherde Abbildung 8b: osteolytischer Kieferwinkel (r.) bei sklerosiert verändertem Unterkiefer- knochen in sagittaler Ansicht Abbildung 8c: coronare Ansicht, Kiefergelenk- köpfchen im Seitenvergleich:Deformierung und Osteolyse des Rest-Caputs rechts Abbildung 9: 9/2018 in situ befindliche Kiefergelenk-Prothese mit bis in Regio 34 extendierter Titanplatte Porträt: privat 20 Zahnmedizin

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=