Zahnärztliche Mitteilungen Nr. 23-24
zm 109, Nr. 23-24, 1.12.2019, (2674) angeboten, die allerdings ebenfalls die spe- zifische Ausstrahlung (Intensität) minimal vermindern können, vor allem, wenn sie nicht glattgezogen werden oder die Naht direkt über dem Lichtaustrittsfenster zu lie- gen kommt (Abbildung 6). Lichtmessgeräte Zur Bestimmung der spezifischen Ausstrah- lung (Intensität) von Polymerisationslicht- geräten existieren unterschiedliche Mess- methoden. Die Ulbricht-Kugel ist relativ teuer und damit für den Praxisalltag weni- ger geeignet, aber das einzig anerkannte physikalische Messgerät für die exakte Bestimmung. Zur regelmäßigen Kontrolle der spezifischen Ausstrahlung (Intensität) in der Praxis werden Lichtmessgeräte ange- boten, die allerdings, wie Studien zeigen, keine verlässlichen Absolut-Werte ergeben [Shimokawa et al., 2016]. Aber sie können den Verlauf der Veränderung der spezifischen Ausstrahlung (Intensität) eines Geräts erfassen. Wenn der erfasste Wert der wöchentlichen oder zumindest monatlichen Kontrollmessung deutlich abfällt, ist es Zeit zu reagieren. Wenn mithilfe der Ulbricht-Kugel oder des Phantomkopfes MARC ® (siehe unten) im Dentaldepot oder auf entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen eine exakte Messung eines Lichtgeräts erfolgt ist, kann dieser Wert mit dem in der Praxis am vor- handenen Radiometer gemessenen Wert verglichen werden, auch wenn die Absolut- werte nicht übereinstimmen. Radiometer dienen also in erster Linie zur regelmäßigen Überprüfung der konstanten spezifischen Ausstrahlung (Intensität), so dass Anwender im Fall eines plötzlichen Werteabfalls recht- zeitig reagieren können. Einer Studie von 2016 zufolge lieferte der „BluePhase Meter II“ (Ivoclar Vivadent) die präzisesten Werte innerhalb der getesteten Lichtmessgeräte [Shimokawa et al., 2016]. Es ist in der Lage, die spezifische Ausstrah- lung (Intensität) von allen derzeit auf dem Markt erhältlichen Polymerisationsgeräten (Halogen-, Plasma-, Laser-, LED-Technik) gleichermaßen exakt zu überprüfen. Bei einer Messgenauigkeit von ±10 Prozent im Vergleich zur Ulbricht-Kugel kann der Polymerisationsgeräte Was ist beim Kauf zu beachten? – Lichtintensität zwischen 800 und 1.500 mW/cm 2 – großes Lichtaustrittsfenster (> 9 mm Durchmesser) – gleichmäßige Verteilung der Lichtintensität am Lichtaustrittsfenster (Fragen Sie nach einem Beam Profile!) – geringe Streuung des Lichtes (= geringe Abnahme der Bestrahlungsstärke mit zunehmendem Abstand. Keine Turbo-Lichtleiter! Siehe Abbildung 4) – Bedienungsfreundliche Handhabung Was ist bei der Wartung zu beachten? – wöchentliche, zumindest monatliche Kontrolle der Lichtintensität an einem Radiometer – tägliche Kontrolle des Lichtaustrittsfensters auf Beschädigung – Kontrolle des Lichtaustrittsfensters auf Kontamination mit (anpolymerisiertem) Adhäsiv oder Komposit vor jeder Belichtung – Reinigung des Lichtaustrittsfensters nach jeder Nutzung, wenn keine Schutzfolien verwendet werden Was ist bei der Anwendung zu beachten? – Schutzfolie straff über das Lichtaustrittsfenster platzieren und vermeiden, dass Foliennähte am Lichtaustrittsfenster positioniert werden – Lichtleiter so nah wie möglich an die Kavität positionieren – Möglichst senkrechte Belichtung des Komposits sicherstellen – sichere Abstützung während der Belichtung gewährleisten – Bestrahlung der Gingiva vermeiden – bei längerer Belichtung und hohen Bestrahlungsstärken (ab 1000 mW/cm 2 ) mit Luftbläser oder Suktor kühlen – Benutzen von Schutzbrillen (orange), um während der Polymerisation die Position der Lampe genau betrachten zu können – Das Emissionsspektrum des Lichtgeräts und die benötigten Wellenlängen zur Aushärtung des angewendeten Kompositmaterials sollten übereinstimmen! – Die vom Hersteller empfohlene Belichtungsdosis (Bestrahlungsstärke und -dauer aus dem Beipackzettel) berücksichtigen! Quelle: Blunck Abbildung 11: MARC ® -Phantomkopf mit kalibrierten Sensoren im Front- und im Seitenzahn- bereich zur Aufzeichnung der Bestrahlungsstärke während der Anwendung für eine simulierte Lichthärtung Foto: Blunck 56 Fortbildung Restaurative Zahnerhaltung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=