Zahnärztliche Mitteilungen Nr. 07

zm 110, Nr. 7, 1.4.2020, (731) Mund-Antrum-Verbindung am fünf- ten postoperativen Tag in die ambu- lante Nachsorge entlassen konnten. Das postoperative Orthopantomo- gramm dokumentiert den Bereich der resezierten Zyste mit seiner Zystantros- tomie zur rechten Kieferhöhle, den vollständig entfernten Zahn 16 sowie die durchgeführten endodontischen Maßnahmen (Abbildung 4). Die ab- schließende Histologie ergab eine radikuläre Zyste ohne Anhalt auf Malignität. DISKUSSION Die WHO gliedert die zu den odonto- genen Tumoren zählenden Kieferzys- ten in epitheliale und nichtepitheliale Zysten. Letztgenannte werden auch als „Pseudozysten“ bezeichnet und be- inhalten die aneurysmatischen sowie die solitären, die traumatischen und die hämorrhagischen Knochenzysten. Die epithelialen Kieferzysten werden entsprechend ihrer Entstehung weiter in entwicklungs- und entzündungs- bedingt unterteilt. Radikuläre Zysten gehören zusammen mit den residualen und den paradentalen (Craig-Zysten) zu den entzündungsbedingten Zysten. Andererseits können entwicklungs- bedingte Zysten odontogenen und nichtodontogenen Ursprungs sein. Als odontogen bezeichnet man dabei die Gingiva-, die follikuläre, die Eruptions-, die laterale parodontale, die sialo- odontogene sowie die kalzifizierende odontogene Zyste. Der zwischenzeitlich (von 2005 bis 2017) zu den odontoge- nen Tumoren zählende keratozystische odontogene Tumor gehört seit 2017 als Keratozyste wieder zu den odonto- genen Zysten [Wright and Vered, 2017]. Zu den nichtodontogenen gehören die nasopalatinale-, die nasoalveoläre- und die globulomaxilläre Zyste [Kramer et al., 1992; Barnes et al., 2005; Sumbh et al., 2017]. Mit einem Anteil von 52 bis 68 Prozent ist die – auch in unserem Fall vorlie- gende – radikuläre Zyste die häufigste odontogene Zyste. Sie entsteht aus Epithelresiduen des parodontalen Liga- ments einer chronischen apikalen Parodontitis, resultierend aus einem avitalen oder bereits endodontisch be- handelten Zahn. Die Epithelresiduen stammen zumeist von den Malassez- schen Epithelresten der Zahnleiste. Da ihr Wachstum überwiegend schmerz- los und dadurch lange Zeit im Verbor- Abb. 2: Darstellung der Zystengrenzen im DVT in transversaler (a), axialer (auf Höhe der Zahnwurzeln, b), axialer (cranial der Wurzelspitzen, c), sagittaler (im Bereich der Mittellinie, d) und halbsagittaler Ebene (e) Abb. 3: Das Ektat PreisänderungenundIrrtümervorbehalten *Preiseinkl.MwSt.zzgl.Versandkosten€4,50(zzgl.MwSt.). Gebündeltes Fachwissen für die Prophylaxe Direkt bestellen: Telefon 02234 7011-314 | Telefax 02234 7011-476 bestellung@aerzteverlag.de | www.aerzteverlag.de/buecher Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands bei Online-Bestellung. DeutscherZahnärzteVerlag ,)( "! *)- %%& $(.+#) ' Neues Kapitel zur professionellen Zahnreinigung ' Aktualisierte Beispiele aus der Praxis ' Airpolishing 11. überarbeitete Auflage 2017, 218 Seiten, 126 Abbildungen in 144 Einzeldarstellungen, 24Tabellen, broschiert ISBN 978-3-7691-3472-8 ISBN eBook 978-3-7691-3634-0 jeweils € 34,99 * | 89

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=