Zahnärztliche Mitteilungen Nr. 13
\ Augenanomalien wie Strabismus (Schielen) oder Kolobom (Spalt in der Iris), Hypertelorismus (hoher Augenabstand) Plattenepithelkarzinom Das Plattenepithelkarzinom entsteht, ähnlich wie das Plattenepithelkarzi- nom der Mundhöhle, in der Regel auf dem Boden einer Vorläuferläsion (Präkanzerose). Diese wird als akti- nische Keratose bezeichnet (Abbildung 7): \ fleckige Rötung der Haut \ dicke, gelblich braune, festhaftende Hornablagerungen \ Verletzlichkeit mit Blutungen und Blutkrusten Analog zur Mundhöhle gibt es ein in- traepithelial wachsendes Carcinoma in situ, das als Morbus Bowen bezeichnet wird und einen Schichtungsverlust des Epithels, aber noch keinen Durch- bruch der Basallamina aufweist (Ab- bildung 8). Diese Vorläuferläsionen sind eine Blickdiagnose mit Rötung und Schuppung sonnenexponierter Hautareale bei alten oder beruflich vor- belasteten Patienten (zum Beispiel Landwirte, Fischer, Dachdecker und Bauarbeiter). Im weiteren Verlauf kommt es zum Durchbruch der Basal- lamina als mikroinvasives Karzinom (Abbildung 9), das dann bei Nicht- beachtung zu großen ulzerierten Tumoren führt (Abbildung 10). Die Inzidenz der Hautkarzinome steigt mit dem Lebensalter, ein Fünftel aller über 65-jährigen erkrankt statistisch im weiteren Leben an einem Platten- epithelkarzinom der Haut [Berking et al., 2020]. Neben der Lichtexposition sind auch Infektionen mit Papillom- viren und eine Immunsuppression als Risikofaktoren zu nennen. Organtransplantierte Patienten haben statistisch ein 65-fach erhöhtes Risiko gegenüber der immunkompetenten Normalbevölkerung für Plattenepithel- karzinome. Metastasen treten beim Plattenepithelkarzinom im Durch- schnitt in 4 Prozent der Tumoren zwischen 2,1 und 6 mm Dicke und bei 16 Prozent der Tumoren mit einer Tumordicke über 6,1 mm auf [Brantsch et al., 2008]. Unter 2 mm Tumordicke wurden keine Metastasen festgestellt. Die Lokalisation am Ohr ist risikoerhöhend für die Metastasierung. Die Mortalität liegt bei 0,7 Prozent der Fälle für Männer und 0,3 Prozent für Frauen. Abb. 6: Große Kerato- zyste und verlagerte Eckzähne bei einer 13-jährigen Patientin mit Gorlin-Goltz-Syndrom Abb. 7: Aktinische Keratosen der Glatze mit fleckiger Haut, Rötung, Schuppung, Blutung und teilweise dicken Hornborken Abb. 8: Diese Läsion mit Schuppung und umschriebener Rötung, verbunden mit Hornkrusten war ein intraepitheliales Carcinoma in situ der Wangenhaut. Abb. 9: Mit dem Alter steigt das Risiko für Hautkarzinome. In diesem Morbus Bowen der Nasen- spitze lag nach histologischer Aufarbeitung mit Lamellierung des Resektats bereits ein mikroinvasives Karzinom vor. Fotos: Hendrik Terheyden 46 | MEDIZIN
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=