Zahnärztliche Mitteilungen Nr. 7

zm 111, Nr. 7, 1.4.2021, (602) S3-LEITLINIE „DIE BEHANDLUNG VON PARODONTITIS STADIUM I-III“ – TEIL 2 Klinische Empfehlungen zur zweiten Therapiestufe – subgingivale Instrumentierung Søren Jepsen, Benjamin Ehmke, Thomas Kocher Nach der ersten Therapiestufe in der zm 6 folgt nun in der zweiten Stufe die subgingivale Instrumentierung, gegebenenfalls ergänzt um adjuvante Maßnahmen. Ziel ist die Reduktion beziehungsweise die Beseitigung der parodontalen Entzündung – klinisch erfasst durch den Rückgang der Taschensondierungstiefen und der Blutung auf Sondierung. D ie zweite Therapiestufe (auch als ursachengerichtete Therapie bekannt) zielt auf die Beseiti- gung (Reduktion) von subgingivalem Biofilm sowie subgingivalem Zahn- stein und kann mit der Entfernung von Anteilen der Wurzeloberfläche (Wurzelzement) einhergehen. Diese Intervention hat in der Literatur verschiedene Namen: subgingivales Debridement, subgingivales Scaling, Root Planing et cetera [Kieser, 1994]. In der Leitlinie wurde vereinbart, den Begriff „subgingivale Instrumentie- rung“ für alle nicht-chirurgischen Interventionen zu verwenden, die entweder mit Küretten oder mit maschinell betriebenen Instrumen- ten (Schall/Ultraschall) durchgeführt werden. Diese Instrumente wurden konzipiert, um den Zugang zur Wurzeloberfläche im subgingivalen Bereich zu erleichtern und um effek- tiv subgingivalen Biofilm und sub- gingivalen Zahnstein zu entfernen (Abbildung 1). Diese zweite Therapiestufe erfordert die erfolgreiche Implementierung der ersten Therapiestufe. Zusätzlich kann die subgingivale Instrumentierung durch folgende Maßnahmen ergänzt werden: \ Einsatz von adjuvanten physika- lischen oder chemischen Mitteln, \ Einsatz von adjuvanten immun- modulatorischen Mitteln (lokal oder systemisch), \ Einsatz von adjuvanten subgingival lokal applizierten, antimikrobiellen Substanzen, \ Einsatz von adjuvanten systemischen Antibiotika. Als patientenrelevanter primärer End- punkt wurde in den diesen Empfeh- lungen zugrunde liegenden Systematic Reviews die Reduktion der Taschen- sondierungstiefen nach sechs Mona- ten untersucht [Loos und Needleman, 2020]. 1. INTERVENTION: SUBGINGIVALE INSTRUMENTIERUNG In einer systematischen Übersichts- arbeit für den European Workshop haben Suvan et al. [2020] drei rele- vante Fragen zur subgingivalen In- strumentierung adressiert: Hat die subgingivale Instrumen- tierung einen positiven Effekt auf die Behandlung einer Parodontitis? Die subgingivale Instrumentierung hat zum Ziel, durch die Entfernung harter und weicher Beläge von der Wurzeloberfläche die Weichgewebs- entzündung zu reduzieren. Eine Ziel- größe der Behandlung ist „Pocket Closure“ (geschlossene Taschen), was als Taschensondierungstiefe (TST) ≤ 4 mm und Abwesenheit von Bluten auf Sondieren (BOP) definiert ist. Ein RCT mit 169 Patienten mit einem UNIV.-PROF. DR. MED. DENT. DR. MED. SØREN JEPSEN, M.S. Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Bonn, Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde Welschnonnenstr.17, 53111 Bonn sjepsen@uni-bonn.de Foto: privat Quelle: Jepsen Abb. 1: Histologische Ansicht eines Zahnes mit einer parodontalen Tasche: Auf dem zervikalen Schmelz befindet sich Zahnstein, der von Biofilm bedeckt ist, der sich nach apikal und subgingival auf die Wurzel- oberfläche erstreckt. CME AUF ZM-ONLINE S3-Leitlinie „Die Behandlung von Parodontitis Stadium I-III“ – Teil 2 Für eine erfolgreich gelöste Fortbildung erhalten Sie zwei CME-Punkte der BZÄK/DGZMK. 48 | ZAHNMEDIZIN

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=