Zahnärztliche Mitteilungen Nr. 21

zm 111, Nr. 21, 1.11.2021, (2065) Abb. 1: Lippenrotgrenze und benachbarte Haut bei geschlossenen Lippen Abb. 2: Lippenrot und benachbarte Haut bei leicht geöffnetem Mund Abb. 3: Oberlippenmukosa und Sulkus bei abgehaltener Oberlippe Abb. 4: Unterlippenmukosa und Sulkus bei abgehaltener Unterlippe Schritte I–IV (Abb. 1–4): UNTERSUCHUNG DER LIPPEN Als Erstes werden die Lippen bei geschlossenem und leicht geöffnetem Mund (Farbe, Textur, Oberfläche), die dazu- gehörigen Anteile des Vestibulums und die Frenula untersucht. Hierzu wird die Lippe entweder mit den Fingern oder zwei Spiegeln etwas nach außen gespannt. So kann die Umschlagfalte gut überblickt werden. Die Lippen werden palpiert, um eventuelle Schwellungen oder Verhärtungen (wie zum Beispiel bei der Cheilitis granulomatosa) diagnos- tizieren zu können. rungen im retroangulären Bereich verdeckt werden. Herausnehmbarer Zahnersatz muss vor der Unter- suchung entfernt werden, denn nur so können Druckstellen, Ulzeratio- nen oder Stomatitiden auf der nor- malerweise bedeckten Schleimhaut erkannt werden. Eine Gazelage oder ein Gazetupfer dient als Hilfsmittel zum Fixieren der herausgestreckten Zunge, um eine gute Übersicht auch im Bereich der Radix linguae (Zungenwurzel) zu haben. Neben der Inspektion darf die Palpation von Speicheldrüsen, Mundboden und Zungengrund nicht vergessen wer- den. Veränderungen sollten ebenfalls palpiert werden, selbst wenn dies im Einzelfall für den Patienten un- angenehm ist. Aufgrund jahrelanger Erfahrung und aus Gründen der Praktikabilität und der Effizienz empfehlen Reichart et al. diese Reihenfolge, die sich in- zwischen in der oralmedizinischen beziehungsweise zahnärztlichen Kli- nik und Routine durchgesetzt und bewährt hat [Reichart und Philipsen, 1999]: PROF. DR. ANDREA MARIA SCHMIDT-WESTHAUSEN Charité-Universitätsmedizin Berlin Abteilung für Parodontologie, Oralmedizin und Oralchirurgie, Leitung Oralchirurgie Aßmannshauser Str. 4–6, 14197 Berlin Foto: Fotostudio Charlottenburg, Berlin ZAHNMEDIZIN | 51

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=