zm112, Nr. 19, 1.10.2022, (1852) WEGEN GESTIEGENER ENERGIEPREISE Dentalmuseum schaltet bis März 2023 in den „Überlebensmodus” Damit die explodierenden Strom- und Gaspreise nicht den Betrieb gefährden, schließt das Dentalhistorische Museum im sächsischen Zschadraß von Oktober bis März seine Türen – aber nicht ganz. Was das genau bedeutet, erklärt Museumsleiter Andreas Haesler. Seit den ersten Horrornachrichten über drohende Preissteigerungen habe er darüber nachgedacht, welche Möglichkeiten für Kosteneinsparungen sich im Dentalhistorischen Museum bieten, sagt Haesler. Angesichts – hochgerechnet – perspektivischer Heizkosten von 40.000 Euro pro Jahr, aktuell sind es 10.000 Euro, bedurfte es einer einschneidenden, krassen Maßnahme. Die Rettung: Der Hochkeller des Gebäudes ist so gut isoliert, dass dort vergleichsweise wenig Wärmeverlust droht. Zudem bietet das Geschoss eine Kaffeeküche, sanitäre Anlagen und ausreichend Platz, um die vier Mitarbeitenden des Museums und der Sammlung Proskauer/Witt für mehrere Monate unterzubringen. Die eigentliche Museumsarbeit, also die Sichtung und Archivierung der Exponate, die hinter den Kulissen geschieht, ist dadurch vorerst garantiert. DIE AUSSTELLUNG WIRD AUF 5 GRAD HERUNTERGEKÜHLT Der Umzug soll bis Anfang Oktober erledigt sein. Sobald kleinere Arbeiten (Kosten etwa 1.500 Euro) abgeschlossen sind, müssen im Winter dann nur etwa 60 statt 400 Quadratmeter beheizt werden. In Absprache mit der Museologin werden die Räume, in denen die Exponate lagern, nicht oder kaum beheizt. „Wir haben uns vorgenommen, in den Räumen eine Minimaltemperatur von 5 Grad Celsius sicherzustellen”, sagt Haesler. Wichtiger als die Temperatur sei ohnehin die Luftfeuchtigkeit der Räume und 50 Prozent der ideale Wert, In der Ausstellung des Dentalmuseums gehen vorübergehend die Lichter (und die Heizung) aus. Um Heizkosten zu sparen, ziehen die Mitarbeitenden mit ihrem Büro ins Kellergeschoss. Foto: Detlef Rohde „In der aktuellen Energiekrise werden neben dem produzierenden Gewerbe und den Praxen kleine Einrichtungen wie Museen gerne vergessen. Auch sie sind von den explodierenden Preisen besonders betroffen. Dabei bleibt dann die Kultur auf der Strecke. Daher begrüße ich es sehr, dass man im Dentalhistorischen Museum in Zschadraß trotzdem einen Weg gefunden hat, den Betrieb im Kleinen weiterzuführen.“ Dr. Thomas Breyer, Präsident der Landeszahnärztekammer Sachsen 54 | GESELLSCHAFT
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=