Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 19

ZAHNMEDIZIN | 79 lung können Störungen der Sprachentwicklung, Wachstumsstörungen des Oberkiefers, Ohrenerkrankungen und erhebliche psychosoziale Probleme auftreten. Therapie Die Therapie der betroffenen RS-Patienten ist variabel; weltweit sind verschiedene Behandlungsmethoden üblich. Diese reichen von der Lagerung des Säuglings in Bauchlage und Einführen eines nasopharyngealen Tubus bis zu chirurgischen Eingriffen,wie dem Festnähen der Zunge an der Unterlippe, der Distraktion des Unterkiefers oder einer Tracheotomie. Eine Alternative stellt hier eine non-invasive Plattenapparatur mit einer den Atemweg sichernden velopharyngealen Verlängerung dar: die Tübinger Atemplatte (Tübingen Palatal Plate (TPP)) (Abbildungen 3a und 4c) [Knechtel et al., 2023; Poets et al., 2019; Wiechers et al., 2021]. Ziel der Behandlung ist, direkt nach der Geburt mit der TPPBehandlung zu beginnen, um die Atmemwege offen zu halten und bereits früh das Wachstum des Unterkiefers zu fördern [Effert et al., 2023; Wiechers et al., 2024]. Die TPP ist eine patientenindividuell gefertigte funktionskieferorthopädische Apparatur, die aus einer palatinalen Basisplatte, einer velopharyngealen Verlängerung und zwei extraoralen Fixierungsbögen besteht (Abbildung 8c). Die Konstruktionsparameter der velopharyngealen Verlängerung sind sehr sensibel, patientenindividuell und den jeweiligen anatomischen Bedingungen angepasst. Die korrekte Positionierung endet über der Epiglottis. Das Design der TPP ist sehr wichtig und muss perfekt geeignet sein, um den Zungengrund nach vorne zu bewegen und somit den oberen Atemweg effektiv zuöffnen. Der ausgeübte Druck auf Zunge und Kiefer darf nicht zu hoch sein, damit Druckstellen vermieden werden. Die Zunge und das Gaumensegel müssen außerdem ausreichend Platz für funktionelle Bewegungen wie das Schlucken haben. Die Indikation zur TPP-Therapie ergibt sich aus dem klinischen Bild des Patienten und der Anzahl der oberen Atemwegsobstruktionen (OAO). Diese besteht aus der Kombination von klinischen Parametern wie Atemgeräuschen und kieferorthopädischen intra- und extraoralen Untersuchungen sowie einer Bewertung des Schweregrads der OAO mittels einer über Nacht durchgeführten, computergesteuerten kardiorespiratorischen Schlaflaboruntersuchung (Polygraphie (Embla N 7000, MedCare, Reykjavik, Island)) in Rückenlage. Die Indikation zur Einleitung einer TPP-Therapie ist ein obstruktiver Apnoe-Index (OAI) < 3 [Poets et al., 2019]. Am Tag der Aufnahme der Patienten in der Abteilung Neonatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Tübingen erfolgt der intraorale Scan, auf dessen Basis ein Prototyp der TPP anhand des beschriebenen digitalen Workflows gefertigt wird. Der Prototyp besteht aus einer Basisplatte mit velopharyngealer Verlängerung ohne Fixierungsbügel. In der Regel werden bereits drei Prototypen mit verschiedenen Positionen in zm114 Nr. 19, 01.10.2024, (1645) Foto: Aretxabaleta, M., Roehler, A., Poets, C. F., Xepapadeas, A. B., Koos, B., & Weise, C. (2022). Automation of Measurements for Personalized Medical Appliances by Means of CAD Software-Application in Robin Sequence Orthodontic Appliances. Bioengineering (Basel), 9(12). doi:10.3390/bioengineering9120773 Abbildung 8: Robin-Sequenz (RS) und deren entsprechende non-invasive, funktionskieferorthopädische Behandlung durch die Tübinger Atemplatte (engl. Tübingen palatal plate (TPP)): links: RS ist gekennzeichnet durch die Kombination von mandibulärer Retrognathie, Glossoptose und in den meisten Fällen einer Gaumenspalte, was zu einer Obstruktion der oberen Atemwege führt. Mitte: Die korrekte Platzierung der TPP führt zu einer Öffnung der Atemwege und zur richtigen Positionierung des Unterkiefers. rechts: Beispiel einer individualisierten TPP und ihrer entsprechenden Bestandteile

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=