ZAHNMEDIZIN | 65 Zahnflächen als auch das laborgefertigte Pontic mit AluminiumoxidPulver (50 µm, Rondoflex) angeraut. Danach wurden die Säure-Ätz-Technik sowie die Adhäsivtechnik an den Zähnen sowie am Pontic durchgeführt. Am Pontic wurde zusätzlich ein Silan verwendet. Danach wurde das Pontic mit einem faserverstärkten Kompositstrang (FRCStrang) eingeklebt. Hierzu wurde das Pontic zur initialen Befestigung und zur Sicherung der Position interdental mit einer geringen Menge fließfähigen Komposits an den Pfeilerzähnen 31 und 41 fixiert (Abbildung 4c). Zur Längenbestimmung des benötigten FRC-Strangs wurde die Lückendistanz in Regio 31–41 mithilfe eines Wedjets ausgemessen (Abbildung 4d). Um den FRC-Strang zu fixieren, wurde oral an den Pfeilerzähnen 31 und 41 sowie am Pontic eine geringe Menge Flow-Komposit aufgetragen, der FRC-Strang positioniert und vorsichtig angedrückt. Die Aushärtung erfolgte parallel dazu und schrittweise an jeder anzudrückenden Stelle für jeweils drei Sekunden, um die Materialien initial zu härten und so die Position zu sichern (Abbildung 4e). Nach korrekter Positionierung zm114 Nr. 23-24, 01.12.2024, (2035) Alexandra Bolbos Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Sektion für Präventive und Restaurative Zahnheilkunde, Klinik für Mund-, Zahnund Kieferkrankheiten, Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg alexandra.bolbos@med.uni-heidelberg.de Foto: privat Prof. (apl) Dr. Cornelia Frese Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Mund-, Zahnund Kieferkrankheiten, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg Foto: Universitätsklinikum Heidelberg Foto: Bolbos, UKHD Abb. 5: Kontrolle nach sechs Monaten: Die Restaurationen in Ober- und Unterkiefer sind ohne unerwünschtes Ereignis in situ. Es bestehen entzündungsfreie gingivale und parodontale Verhältnisse. Eine professionelle Zahnreinigung wurde an diesem Tag unter anderem zur Entfernung der Tee-Verfärbungen durchgeführt. A C E D B
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=