36 | TITEL DEUTSCHE MUNDGESUNDHEITSSTUDIE DMS • 6 Prävention wirkt Die Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS) wurde nun zum sechsten Mal in Deutschland durchgeführt. Mit Spannung wurden die Ergebnisse der größten oralepidemiologischen Untersuchung Deutschlands nach neun Jahren erwartet. Der Trend ist überaus positiv: Die Zahnlosigkeit in Deutschland nimmt seit Jahren rapide ab und bei keiner anderen chronischen Erkrankungen konnten bislang derartige Präventionserfolge erzielt werden wie bei Karies. Für die Deutsche Mundgesundheitsstudie DMS • 6 wurden deutschlandweit repräsentative Stichproben erhoben, die Rückschlüsse auf die Mundgesundheit, das Mundgesundheitsverhalten sowie den zahnmedizinischen Versorgungsgrad der Bevölkerung der gesamten Bundesrepublik zulassen. Die kombinierte multizentrische, national repräsentative Querschnitts- und Längsschnittstudie wurde vom Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) durchgeführt. Die Ergebnisse der oralepidemiologischen Untersuchung spiegeln nicht nur umfassend den aktuellen Stand wider, sondern bieten im Sinne der analytischen Epidemiologie auch Rückschlüsse auf Zusammenhänge und Ursachen, die für gesundheitspolitische Entscheidungen eine zentrale Rolle spielen. Zum ersten Mal konnte auch eine Generation untersucht werden, die von Beginn an an gruppen- und individualprophylaktischen Maßnahmen teilhaben konnte. Die Erhebung von Querschnitt-, Trendund Längsschnitt-Daten der DMS • 6 erfolgte von Oktober 2022 bis September 2023. Erstmalig wurden auch Studienteilnehmer der DMS V (2014) erneut Die Gruppe der jungen Erwachsenen ist die erste Kohorte, die vollumfänglich von gruppen- und individualprophylaktischen Maßnahmen profitieren konnte. zm115 Nr. 06, 16.03.2025, (422) Fotos: IDZ, Sudarsan Thobias – stock.adobe.com
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=