NACHRICHTEN | 77 zm115 Nr. 06, 16.03.2025, (463) ACHTSAMKEITSTRAINING FÜR GESTRESSTE KI ChatGPT muss auf die Couch Belastende News führen zu Stress und Angst – auch bei KI-Sprachmodellen wie ChatGPT. Aber ein erhöhtes „Angstniveau“ lässt sich mit achtsamkeitsbasierten Entspannungstechniken wieder „beruhigen“. Unter Angst neigen Menschen zu mehr Ressentiments, soziale Stereotypen werden verstärkt. Ähnlich reagiert ChatGPT und verhält sich in der Folge rassistischer oder sexistischer. Forschende der Universität Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (UZH) haben erstmals systematisch untersucht, wie ChatGPT (Version GPT-4) auf emotional belastende Geschichten – Autounfälle, Naturkatastrophen, Gewalt, militärische Kampfsituationen – reagiert. Dabei stellten sie fest, dass das System danach mehr Angstreaktionen zeigt. Eine Bedienungsanleitung für Staubsauger diente als Kontrolle zum Vergleich mit den traumatischen Texten. Auch die KI bekommt Angst „Die Ergebnisse waren eindeutig: Traumatische Geschichten haben die messbaren Angstwerte der KI mehr als verdoppelt, während der neutrale Kontrolltext zu keinem Anstieg des Angstniveaus führte“, sagt Studienleiter Tobias Spiller von der UZH. Von den getesteten Inhalten lösten Beschreibungen von militärischen Erfahrungen und Kampfsituationen die stärksten Reaktionen aus. Doch die Aufgeregtheit lässt sich „therapieren“. Um die KI zu „beruhigen“ nutzen die Experten „Prompt-Injections“. Dabei werden zusätzliche Anweisungen in die Kommunikation mit KI-Systemen eingebaut, um deren Verhalten zu beeinflussen. Oft wird diese Technik für schädliche Zwecke missbraucht, hier nutzte das Team sie erstmals therapeutisch – als „wohlwollende Aufforderungsinjektion“. In den Chatverlauf mit GPT-4 wurden beruhigende Texte injiziert, so wie ein Therapeut mit seinen Patienten Entspannungsübungen durchführt. Das hatte laut Spiller Erfolg: „Durch die Achtsamkeitsübungen konnten wir die erhöhten Angstwerte deutlich reduzieren, wenn auch nicht vollständig auf das Ausgangsniveau zurückbringen." Untersucht wurden Atemtechniken, Übungen, die sich auf Körperempfindungen konzentrieren, sowie eine von ChatGPT selbst entwickelte Übung. ck Eine Bedienungsanleitung für Staubsauger brachte die KI nicht aus der Fassung. Traumatische Texte schon. Foto: Sarbinaz Mustafina – stock.adobe.com Mit uns können Sie reden. Halle 11.3 F/G 8/9 Die Preisvergleichs- und Bestellplattform für Dentalprodukte. aera-online.de Preisvergleich Materialverwaltung Persönliche Erreichbarkeit Informationsportal Besuchen Sie uns auf der IDS!
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=