ZAHNMEDIZIN | 29 passende Interdentalraumbürstchen angepasst (Abbildung 3). Follow-up Nach sechs Monaten zeigen sich stabile restaurative und parodontale Verhältnisse mit Sondierungstiefen von maximal 3 mm. Der Patient befindet sich in der regelmäßigen Betreuung seines Hauszahnarztes und nimmt dort halbjährliche Vorsorgeuntersuchungen sowie Professionelle Zahnreinigungen wahr. Alio loco wurde der seitliche Kreuzbiss zwischenzeitlich nochmals kieferorthopädisch korrigiert, wenn auch das Behandlungsergebnis aufgrund ausbleibender Adhärenz weiterhin kompromittiert erscheint. Zur Sicherung des Behandlungsergebnisses wurden Retentionsschienen für den Ober- und Unterkiefer angefertigt. Im Unterkiefer wurde zusätzlich ein festsitzender Retainer eingegliedert. Auch bei einer Kontrolluntersuchung drei Jahre nach restaurativer Thezm115 Nr. 07, 01.04.2025, (535) ARBEITSSCHRITTE UND MATERIALIEN Nr. Arbeitsschritt ToDos Materialien 1 Planung und Vorbereitung Funktionsbefunde und ästhetische Analyse Situationsmodelle, Wax-up, ggf. Mock-up, ggf. digitale Analysesysteme 2 Direkte Zahnformkorrektur der Eckzähne zu seitlichen Schneidezähnen Trockenlegung (absolut oder relativ) Kofferdam, Watterollen, Retraktionsfäden, etc. Anfertigung von palato-inzisalen Silikonstopps Knetbare Silikonmasse Anrauhen der Zahnhartsubstanz mithilfe eines Mikrosandstrahlgeräts Al2O3-Pulver (50μm), z. B. Rondoflex-Gerät Schmelzätz- und Adhäsivtechnik Phosphorsäure Universaladhäsiv Approximale Formgebung Anatomisch vorgeformte Kunststoffmatrizen, knetbares Provisorienmaterial, Individuelle Matrizenverschaltechnik Direkte Zahnformkorrektur in Mehrschicht- und Mehrfarbentechnik Restaurationskomposit, Flow-Komposit Ausarbeiten, Kontrolle der Okklusion, Hochglanzpolitur und Überprüfen der Hygienefähigkeit Diamantierte Schallspitzen, rotierende Instrumente, Soflex-Scheiben, Polierer, Skalpell Nr. 12, Interdentalraumbürstchen 3 Abformungen für indirekte Kompositveneers Abformungen des Ober- und Unterkiefers Präzisionsabformmaterial, (ggf. Alginat); alternativ: Intraoralscan (CAD/CAM) 4 Einbringen der indirekten Kompositveneers und Korrektur der Rot-Weiß-Ästhetik Trockenlegung (absolut oder relativ) Kofferdam, Watterollen, etc. Einbringen von Retraktionsfäden Retraktionsfäden Gingivektomie des überschüssigen Weichgewebes im medialen Papillenbereich Lokalanästhetikum, Elektrotom Anrauhen des Zahnschmelzes und der Innenflächen der Kompositveneers mithilfe eines Mikrosandstrahlgeräts Al2O3-Pulver (50μm), Rondoflex-Gerät Schmelzätz- und Adhäsivtechnik Phosphorsäure Universaladhäsiv Adhäsives Einsetzen der non-prep Kompositveneers Flow-Komposit, Restaurationskomposit Ausarbeiten, Kontrolle der Okklusion und Überprüfen der Hygienefähigkeit Diamantierte Schallspitzen, rotierende Instrumente, Soflex-Scheiben, Polierer, Skalpell Nr. 12, Interdentalraumbürstchen 5 Direkte Zahnformkorrektur der ersten Prämolaren zu Eckzähnen Vorgehen analog zu Punkt 2. Quelle: Ciardo & Frese
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=