36 | TITEL VERHALTENSFÜHRUNG IN DER KINDERBEHANDLUNG Die Macht der Fantasie Miriam Tienken Empathie, individuelle Ansätze und die richtigen „Zaubertricks“ sind die Zutaten, um die Behandlung für das Kind und im Umkehrschluss auch für das Team so angenehm wie möglich zu gestalten. Verhaltensführung ist der Schlüssel, um schnell und dennoch kindgerecht zu behandeln. Die richtige Kommunikation ist vor allem bei der Behandlung von Kindern wichtig, denn von ihrer Kooperation hängt das Behandlungsergebnis maßgeblich ab. Die Vertrauensbildung beginnt aber nicht erst auf dem Behandlungsstuhl. Schon beim Betreten des „Kinderzimmers“ aka Behandlungszimmer können wir eine Verbindung zu unseren kleinen Patienten aufbauen. „Komm mit, wir suchen mal das Zimmer Nummer 3.“ So wird das Kind aktiv einbezogen. Ein ehrlich gemeintes Kompliment – „Wow, du hast ja heute einen tollen Pferdepulli an, sind das deine Lieblingstiere?“ – oder ein freundliches, kurzes Gespräch über das Lieblingsspiel öffnet die Tür. Wenn sich ein Kind willkommen und wahrgenommen fühlt, wird es viel leichter entspannen können. Die Fahrt mit dem Behandlungsstuhl bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Behandlung spielerisch einzuleiten. Warum nicht „eine kleine Reise“ unternehmen? „Möchtest du gerne mal Pilot sein?“ [Beckers-Lingener, 2022] oder „Komm, wir fahren Achterbahn, auf die Plätze fertig los!“ Solche kreativen Anleitungen wecken die Neugier und nehmen den Fokus weg von Ängsten. Eine kindgerechte zm115 Nr. 07, 01.04.2025, (542) Abb. 1: Zähne suchen – begonnen am Fuß (a), über das Bein (b), um sich schließlich nach oben zum Mund hochzuarbeiten (c) ZM-LESERSERVICE Die Literaturliste kann auf www.zm-online.de abgerufen oder in der Redaktion angefordert werden. a b
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=