TITEL | 39 durch langes Zureden keine besseren Chancen auf eine angenehme Behandlung. Sobald man in den ersten fünf bis zehn Minuten merkt, dass es keine Möglichkeit für eine Behandlung gibt, ist ein Termin für eine „Desensibilisierung“ zu erwägen. Geschultes Prophylaxe-Fachpersonal kann die Kinder behutsam an die Gerätschaften und Geräusche heranführen und sie dadurch auf die eigentliche Behandlung vorbereiten. Dieser in der Regel kostenpflichtige Zwischentermin verbessert die Chancen für eine einfachere Behandlung im Folgetermin und vermeidet frustrierende Abbrüche oder Behandlungsversuche. Fazit Eine vertrauensvolle Beziehung, eine kindgerechte Kommunikation, die positive Verstärkung und geeignete Ablenkungstechniken sind entscheidend, um Ängste abzubauen und eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten. Mit viel Kreativität und einer gut gefüllten Trickkiste der kindgerechten Sprache wird die Behandlung qualitativ hochwertiger und dies ohne einen zeitlichen oder finanziellen Mehraufwand. Was auf den ersten Blick albern wirken mag, ist in Wahrheit eine gezielte, kindgerechte Sprache, die Ängste abbaut, Vertrauen schafft und die Behandlung sowohl für das Kind als auch für das zahnärztliche Team entspannter und fröhlicher gestaltet. Erfolgreiche Kinderbehandlungen sind also keinesfalls Glückssache, sondern eine Fertigkeit, die durch Ausbildung erlernt und durch Erfahrung und ständiges Weiterlernen verfeinert werden kann. Eine gelungene Verhaltensführung ebnet nicht nur den Weg für eine stressfreie Kinder-Behandlung, sondern legt auch den Grundstein für ein lebenslanges Vertrauen in die zahnärztliche Betreuung und kann somit langfristig zur Patientenbindung beitragen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Erfolg, Spaß und Kreativität beim „Zaubern“ mit den Kindern. Weitere Tipps zum Thema Kinderzahnheilkunde finden Sie in meiner CME-qualifizierten Online-Fortbildung unter https://myablefy.com/s/kinderzahnmedizin oder über den QR-Code. Mit etwas Zauberei erhalten Sie zwei Fortbildungspunkte. zm115 Nr. 07, 01.04.2025, (545) Abb. 4: Mit den richtigen „Zaubertricks“ können Zahnärzte die Weichen für ein positives Behandlungserlebnis stellen – für Kinder, Eltern und Personal gleichermaßen. 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e.V. 19.06.2025– 21.06.2025 K3N-Stadthalle Nürtingen Schwerpunktthema: Zahnmedizin und Zahntechnik im Spannungsfeld zwischen Tradition und Algorithmen Festvortrag von Dr. Carl Naughton ZTM Michael Bergler, ZT Oliver Brix, Prof. Dr. Florian Beuer, MME, Prof. Dr. Bernd Kordaß, Prof. Dr. Yorck Lin, ZTM Otto Prandtner, ZTM Stefan Schunke, Prof. Dr. Dipl. Ing. (FH) Bogna Stawarczyk, M.Sc. und viele weitere hochkarätige Referenten Bis zu 24 Fortbildungspunkte Auskunft und Informationen Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e.V. Telefon +49 (0) 6359–308787 Telefax +49 (0) 6359–308786 ADT-Geschäftsstelle: Marion Becht becht@ag-dentale-technologie.de Präsenz + Live-Streaming + on demand mehr unter www.adt-jahrestagung.de www.adt-jahrestagung.de www.grafik-brandner.de Studenten, Meisterschüler + Azubis haben freien Eintritt! Die Nachwuchsförderung der ADT Anmeldung Fotos: Bjoern Bernhardt
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=