50 | ZAHNMEDIZIN RELEVANTER FAKTOR BEI DER PATHOGENESE VON PARODONTITIS Geschlechterunterschiede im oralen Mikrobiom Forschende aus Italien und den USA identifizierten Unterschiede im oralen Mikrobiom von Frauen und Männern. Parodontitisfälle zeigten eine geschlechtsspezifische Diversität in supra- und subgingivalen Biofilmen. In einer aktuellen Studie untersuchten Forschende der University of L’Aquila und der Case Western Reserve University School of Medicine in Cleveland, Ohio, ob das Geschlecht die Zusammensetzung des oralen Mikrobioms bei beeinflusst. In ihrer Studie konnten sie geschlechterspezifische Unterschiede in der Zusammensetzung der supraund subgingivalen Plaque feststellen. Sie führten eine Meta-Analyse auf Grundlage von Studien mit öffentlich zugänglichen Mikrobiom-Daten durch. Sieben Studien mit 643 Probanden (458 mit Parodontitis,185 gesunde Kontrollpersonen) erfüllten die Einschlusskriterien. Dabei wurde auf eine ausgeglichene Geschlechterverteilung in den untersuchten Gruppen geachtet. In den Studien wurden in verschiedenen oralen Regionen (subgingival, supragingival, Speichel) mikrobielle Proben entnommen. In fünf Studien wurde nur jeweils an einer Stelle eine Probe entnommen, in zwei Studien an zwei Stellen. Parodontalpathogene sind bei Frauen häufiger Während in fünf Studien sowohl gesunde Probanden als auch solche mit Parodontitis untersucht wurden, konzentrierten sich zwei Studien ausschließlich auf Parodontitis-Patienten. Berücksichtigt wurden auch das Alter, die Allgemeingesundheit und ob die Probanden regelmäßig rauchten. Es zeigten sich deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede in der Zusammensetzung der supra- und subgingivalen Biofilme, allerdings nur bei Patienten mit Parodontitis. Die Unterschiede umfassten bis zu 22 Gattungen. Bei Frauen mit Parodontitis wurde „im Vergleich zu Männern eine erhöhte Abundanz mehrerer parodontaler Pathogene in subgingivaler Plaque“ festgestellt. Diese Unterschiede wurden durch das Rauchen noch verstärkt, was sich insbesondere in den Proben der supragingivalen Biofilme zeigte. Im Speichel konnten sowohl bei ParodontitisPatienten als auch bei gesunden Personen keine Geschlechterunterschiede ausgemacht werden. Ein weiterer Ansatz für eine personalisierte Behandlung Die Ergebnisse belegen, dass das Geschlecht ein relevanter biologischer Frauen mit Parodontitis wiesen mehr periodontale Pathogene im subgingivalen Plaque auf als Männer, insbesondere aus den Bakteriengruppen Synergistota und Spirochaetota, während Männer eine stärkere Anreicherung von Firmicutes im subgingivalen Biofilm zeigten. Foto: My Ocean studio - stock.adobe.com zm115 Nr. 07, 01.04.2025, (556)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=