GESELLSCHAFT | 57 zm115 Nr. 08, 16.04.2025, (659) ten Infotreffen, bei dem die Genossenschaftsidee vorgestellt werden sollte, kamen statt der 80 erwarteten mehrere hundert Interessierte. Im Oktober 2018 beschloss der Gemeinderat daraufhin, dass die Stadt die Gründung der Genossenschaft initiieren sollte, im Frühjahr 2019 war der Prozess abgeschlossen. Innerhalb kürzester Zeit erklärten sich rund 350 Menschen aus der 1.300Einwohner-Stadt Tengen und den acht zugehörigen Gemeinden bereit, einen Genossenschaftsanteil zum Mindestbeitrag von 500 Euro zu erwerben. Auch Mueller und seine Frau traten ein. Gemeinsam trugen die Genossinnen und Genossen in Tengen bis zum Spatenstich im selben Jahr 722.000 Euro Eigenkapital zusammen. Mehr als genug, um das Projekt zu starten. Die Restsumme wurde über Kredite und Fördermittel aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) des Landes Baden-Württemberg finanziert. Seit 2021 ist das Ärztehaus nun in Betrieb. Im Erdgeschoss befinden sich eine Kita und eine Tagespflege der Caritas für Seniorinnen und Senioren. Im ersten Stock ist die hausärztliche Gemeinschaftspraxis mit fünf Behandlungszimmern untergebracht. Zahnarzt Mueller ist ins Dachgeschoss gezogen, die Kosten für den Innenausbau hat er selbst getragen. Jetzt stehen ihm 250 Quadratmeter und vier Behandlungszimmer zur Verfügung, über 100 Quadratmeter mehr als früher. Aber nicht nur das ist für ihn eine Verbesserung: „Ich freue mich sehr, dass wir Niedergelassenen den Menschen in der Gemeinde eine Mitgliedschaft wert waren und dass sie sich so dafür eingesetzt haben, ihre ärztliche und zahnärztliche Versorgung zu behalten. Das motiviert mich.“ Investoren bleiben außen vor Ein weiterer großer Vorteil ist aus Sicht des Niedergelassenen, dass er die Räumlichkeiten von der Genossenschaft mietet. Dinge, die das Ärztehaus betreffen, werden in Versammlungen diskutiert und transparent entFoto: Dr. Andreas Luckner Stabile Basis: An der Genossenschaft „Ärztehaus Stadt Tengen“ sind neben Stadt, Ärzteschaft, Banken und Kirchen inzwischen rund 440 Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Foto: Ulrich Mueller 01/2025 · 420575V0 http://qr.kometdental.de/ EnDrive-kennenlernen Komet EnDrive. State-of-the-Art-Motor. Entwickelt für Kundenbedürfnisse. Erfahren Sie mehr!
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=