ZAHNMEDIZIN | 65 insbesondere den Kieferwinkel, die präaurikuläre Region und den Unterkiefer betrafen. Sie beschrieb die Beschwerden als dumpf-drückend, mit gelegentlicher Ausstrahlung in den Oberkiefer und die Schläfenregion. Zusätzlich klagte sie über eine zunehmende Dysphagie, ein persistierendes Globusgefühl im Hals sowie wiederkehrende Schwindelattacken. Allgemeinanamnestisch war die Patientin gesund, es bestanden keine Vorerkrankungen oder relevante medikamentöse Therapien. Die klinische Untersuchung ergab keine Hinweise auf Sensibilitätsstörungen, eine Fazialisparese oder Hirnnervenausfälle. Allerdings war die Palpation des rechten Kieferwinkels schmerzhaft, insbesondere bei der intraoralen Untersuchung der Tonsillenloge. Eine mechanische Provokation durch Kopfdrehung und Palpation verstärkte die Beschwerden. Die prothetisch versorgten Zähne zeigten keine pathologischen Befunde. Zur weiteren Diagnostik wurde eine Digitale Volumentomografie (DVT) mit 3D-Rekonstruktion durchgeführt. Diese bestätigte die im OPG vermutete Diagnose eines beidseitig elongierten Processus styloideus, mit einer stärkeren Ausprägung auf der rechten Seite (Abbildung 2). Die klinischen Beschwerden korrelierten mit der radiologisch festgestellten Asymmetrie. Nach ausführlicher Aufklärung über konservative und operative Therapieoptionen entschied sich die Patientin aufgrund der deutlichen Symptomatik für eine chirurgische Resektion des elongierten Processus zm115 Nr. 08, 16.04.2025, (667) DER BESONDERE FALL MIT CME Univ.-Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer ist langjähriger Autor und seit 2021 wissenschaftlicher Beirat der zm. In Zusammenarbeit mit der zm-Redaktion betreut er die Rubrik „Der besondere Fall mit CME“, in der wir bevorzugt das präsentieren, was über den berühmten „Tellerrand“ der alltäglichen Praxis hinausreicht. Interessierte Autorinnen und Autoren, die besondere Patientenfälle behandelt und gut dokumentiert haben, sind herzlich eingeladen, diese bei der Redaktion der zm einzureichen. Univ.-Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer, MA, FEBOMFS Leitender Oberarzt/ Stellvertr. Klinikdirektor Universitätsmedizin Mainz Foto: Kämmerer ZM-LESERSERVICE Die Literaturliste kann auf www.zm-online.de abgerufen oder in der Redaktion angefordert werden. Fotos: Universitätsmedizin Mainz Abb. 3: Intraoperative Ansicht von rechtslateral mit eingezeichneten Landmarks und Schnittführung: Der Processus styloideus ist in der Verlängerung des Lobulus auf der Haut eingezeichnet. Abb. 4: Intraoperative Aufnahme des Situs mit Blick auf den rechten verlängerten Processus styloideus vor Resektion
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=