24 | ZAHNMEDIZIN IDS 2025 – NACHLESE Zahnärztliches Röntgen – Kontinuität im Wandel Werner Betz Das Röntgen zählt nach wie vor zu den wichtigsten Diagnosewerkzeugen in der Zahnmedizin. Durch die Präsenz aller namhaften Hersteller bot die diesjährige IDS wieder eine gute Möglichkeit, sich einen Überblick zum aktuellen Entwicklungsstand zu verschaffen. Für die zm berichtet Dr. Werner Betz, ehemaliger Oberarzt und Leiter der Röntgenabteilung des Zentrums der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Goethe-Universität Frankfurt, von seinen Messeeindrücken. Was gibt es Neues bei Ihnen?“ war meine Routinefrage, die ich an den Messeständen von Anbietern von Röntgengeräten oder Diagnose-Programmen immer zuerst stellte. Die Antworten darauf ähnelten sich oft: „Bei den Geräten hat sich eigentlich wenig geändert, aber wir haben an der Software gearbeitet und dabei auch künstliche Intelligenz (KI) integriert.“ Wo neue Geräte vorgestellt wurden, wiesen die Aussteller mehrfach darauf hin, dass die endgültige Zulassung noch aussteht, diese aber für den Sommer erwartet wird. Und wirklich Neues können auch die Neuerscheinungen eigentlich nicht bieten. Offenbar ist ein Stand bei den Geräten erreicht, der die diagnostischen Anforderungen gut erfüllen kann, so dass Weiterentwicklungen aktuell nicht im Blick sind. Während bei der Hardware die großen innovativen Quantensprünge ausblieben, lag der Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit im Softwarebereich: Verbesserungen und mehr Funktionen in den Programmen, Cloudintegration und natürlich die Verwendung Künstlicher Intelligenz – so könnte das erste Fazit lauten. Intraorales Röntgen Neuentwicklungen an Tubusgeräten sind mir beim Messerundgang nicht untergekommen. Aufgefallen sind mir aber bei zwei Herstellern sogenannte Handheld-(oder Portable-)Geräte, deren Verwendung allerdings in Deutschland nur unter strengen Auflagen genehmigungsfähig ist. Gedacht sind sie Abb. 1: Die Künstliche Intelligenz liefert bei der Analyse des Röntgenbildes nützliche Zusatzinformationen, im Bild die Befundungssoftware alignTM X-ray insights am Beispiel einer Bissflügelaufnahme. Foto: Align Technology zm115 Nr. 09, 01.05.2025, (722)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=