50 | TITEL FORTBILDUNG KARIESEXKAVATION Kariesentfernung – Wie viel kann belassen werden? Rainer Haak, Jana Schmidt Kann kariöses Dentin unter einer definitiven Restauration tatsächlich belassen werden? Im Praxisalltag gehen die Meinungen hierzu nach wie vor auseinander. Insbesondere bei pulpanahen Läsionen kann die Entscheidung, kariöses Gewebe mehr oder weniger ausgeprägt zu entfernen, maßgeblich beeinflussen, ob weiterführende endodontische Therapiemaßnahmen notwendig werden. Dieser Beitrag diskutiert Aspekte der selektiven Kariesentfernung sowie mögliche Strategien zur praktischen Umsetzung dieses Therapiekonzepts im Spannungsfeld von Pulpadiagnostik und Überlegungen zum adhäsiven Verbund. zm115 Nr. 09, 01.05.2025, (748) Abbildung 1: Kariöse Läsion an Zahn 36 unter einer bestehenden Kompositrestauration: A) Röntgenologische Ausdehnung bis ins mittlere Dentindrittel mesial (weißer Pfeil) und das pulpanahe Dentinviertel distal (schwarzer Pfeil). Die Zähne 34 bis 37 stellten sich symptomfrei, mit positivem Sensibilitätstest auf Kälte (-20 °C, Chloräthylspray) und röntgenologisch ohne apikale Veränderungen dar. B) Zustand nach Entfernung der Kompositrestauration und selektiver Kariesentfernung unter Belassung des erweichten kariösen Dentins distal (rechts) und nicht-selektiver Kariesentfernung im mesialen Anteil der Kavität (links) B A Foto: Rainer Haak, Jana Schmidt
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=