Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 9

62 | GESELLSCHAFT DENTAL EMT TRAINIERT FÜR DEN NOTFALL Warum die Zahnmedizin mit in den Katastrophenschutz gehört Alexander Schafigh, Armin Reinartz Bislang sehen weder die Katastrophenhilfe noch die meisten Rettungsdienste eine Einbindung der Zahnmedizin bei Einsätzen vor. Doch der Bedarf ist da. Deshalb gibt es seitens der (zertifizierten) Kriseninterventionsteams, den Emergency Medical Teams, Interesse an einer Zusammenarbeit. Wir sind mit einigen von ihnen im Austausch – und trainieren bereits zusammen. Braucht es zahnmedizinische Unterstützer in der Katastrophenhilfe? Diese Frage haben wir uns als Dental Emergency Team (Dental EMT) – und auch als Inhaber von mobilen Zahnstationen – immer wieder gestellt. Unsere Erfahrungen im Geflüchtetenlager Moria auf der Insel Lesbos beispielsweise haben gezeigt, dass ungefähr 20 Prozent aller Notfälle, auf die die EMT-Teams treffen, zahnmedizinischer Natur sind. Gleichzeitig haben wir auch erlebt, wie internationale Zusammenarbeit in prekären Situationen gelingen kann – etwa als wir in Moria die dortige Zahnstation kurz nach dem verheerenden Brand, der das Lager zerstört und die Umsiedlung der Menschen in ein neues Lager erzwungen hatte, betrieben. Damals wurden wir von einem norwegischen EMT-Team, das die medizinische Versorgung steuerte, überglücklich empfangen und aufgenommen. Wir kooperierten wirklich gut – unter den widrigen Umständen. Wir haben viel voneinander gelernt: So hat etwa die leitende Anästhesistin tagelang bei uns hospitiert und sich in die einfachen Techniken der Zahnentfernung einweisen lassen, damit sie das im äußersten Notfall selbst vornehmen kann. Der Kontakt zu den Norwegern ist bis heute noch aktiv. Mit diesen Erfahrungen und Gedanken haben wir uns Anfang 2024 an den National Focal Point (NFP) des Robert Koch-Instituts (RKI) gewandt und gefragt, ob die deutschen EMT-Teams an einer Zusammenarbeit mit Katastrophen-erprobten Zahnmedizinern interessiert wären. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten: Alle deutschen Teams waren von der Idee einer Einbindung der Zahnmedizin angetan, so dass wir uns bald in einigen Zoom-Meetings gegenseitig beschnuppert und dabei grundsätzliche Fragen und Voraussetzungen einer Zusammenarbeit besprochen haben. Wir sind inzwischen mit ISAR imEinsatz Das Ganze war so fruchtbar, dass wir als Dental EMT im Dezember 2024 zu einer gemeinsamen Tagung eingeladen wurden. Unter dem Vorsitz des RKIs trafen sich in Berlin die WHO-zertifizierten deutschen EMT-Teams – wie die Johanniter, Cadus, der Arbeiter-SamariterWenn EMT-Teams in Kriegs- und Krisengebiete ausrücken, sind Zahnmediziner selten mit an Bord. Wir haben die acht wichtigsten Argumente noch einmal aufgeführt, warum wir aber dabei sein sollten. zm115 Nr. 09, 01.05.2025, (760) Foto: Dental EMT

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=