Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 9

GESELLSCHAFT | 63 Bund (ASB), humedica, Malteser und ISAR (International Search and Rescue). Alle diese Teams waren an einer Zusammenarbeit mit uns sehr interessiert. Wegen der räumlichen Nähe und der ähnlichen Strukturen beschlossen wir, uns zunächst ISAR anzuschließen und deren zahnärztliche Abteilung zu werden. Das machte die Sache für uns wesentlich einfacher, weil wir angeschlossen an eine Organisation relativ schnell auf den nötigen allgemeinen Ausbildungsstand und die notwendigen Voraussetzungen – standardisierte Impfungen, Sicherheitskonzepte, Regelwerke – kommen können. Das Ziel: Wenn wir alle diese Standards erreicht haben, können alle anderen EMTTeams im Rahmen der Partnerschaftlichen Unterstützung auf uns als Partner aus der Zahnmedizin zurückgreifen. Das erste Training: ein Erdbebenszenario Gesagt, getan. Im Februar 2025 fand die erste gemeinsame Übung mit ISAR auf deren Ausbildungszentrum in Hünxe, Nordrhein Westfalen, statt. Auf dem Gelände, das ein Erdbebenszenario simuliert, wurde an drei Tagen neben der Theorie auch intensiv praktisch geübt, inklusive der Versorgung von verletzten Rettungshunden und Rettern. Alles verlief ausgesprochen kameradschaftlich und vor allen Dingen Hand in Hand. Jeder konnte sich auf jeden verlassen. Abschließend wurde noch einmal der beidseitige Wille bekundet, dass das Dental EMT den zahnmedizinischen Part von ISAR übernimmt. Daneben sind wir offiziell in den Katastrophenschutzplan des Rhein-Sieg Kreises aufgenommen worden, um bei einer neuerlichen Naturkatastrophe in unserer Region erstens zahnmedizinisch zu unterstützen. Und um zweitens die systemrelevante Infrastruktur bei einer Zerstörung der Zahnarztpraxen in der Umgebung – wir erinnern uns an den Verlust der Zahnarztpraxen im Ahrtal – aufrechtzuerhalten, indem wir durch unsere Zahnstation den Zahnärzten vor Ort die Möglichkeit zu geben, zumindest abwechselnd eine Notfallversorgung zu garantieren. Fazit Die Integration der Zahnmedizin in den Rettungsdienst und den Katastrophenschutz verbessert die Qualität der Versorgung von Verletzten und hilft, spezielle medizinische Bedürfnisse zu decken, die anderen Fachbereichen möglicherweise entgehen. Sie trägt zur Schmerzreduktion, zu einer besseren Versorgung von Gesichtstraumata, zur Identifikation von Opfern und zur Prävention weiterer Komplikationen bei. In einer umfassend vorbereiteten Notfall- und Katastrophenstruktur sollte die Zahnmedizin daher als integraler Bestandteil betrachtet werden.  zm115 Nr. 09, 01.05.2025, (761) SPENDENKONTO Unsere anderen Aktivitäten führen wir selbstverständlich weiter. Und wir bitten um Spenden für unsere Arbeit! Unterstützen Sie unsere Arbeit in den verschiedenen Projekten. Dental Emergency Team apoBank IBAN: DE35 3006 0601 0007 6168 41 BIC: DAAEDEDDXXX Für den Erhalt einer Spendenquittung bitte Name und Adresse bei „Verwendungszweck“ angeben. Im Februar 2025 fand die erste Übung mit ISAR statt. Auf dem Gelände, das ein Erdbebenszenario simuliert, wurde an drei Tagen neben der Theorie auch intensiv praktisch geübt, inklusive der Versorgung von verletzten Rettungshunden und Rettern. Beeindruckend war die Arbeit der Rettungshunde. Simuliert wurde, wie verschüttete Menschen durch die Rettungshunde und modernste Ortungstechnik sowie Drohnen aufgespürt, erstversorgt und geborgen werden. Dr. Armin Reinartz 2. Vorsitzender Dental EMT Foto: Reinartz Dr. Alexander Schafigh Fachzahnarzt für Oralchirurgie in Bornheim und 1. Vorsitzender Dental EMT Foto: Schafigh

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=