42 | ZAHNMEDIZIN zm115 Nr. 10, 16.05.2025, (836) Abb. 2: Zahn 18 mit tiefer okklusaler Karies bei einem 38-jährigen Mann. Es wurde eine selektive Kariesexkavation durchgeführt und die Kavität mit einem Dentinadhäsiv und Komposit restauriert. In der postoperativen Phase traten keine Symptome auf. Der Zahn wurde nach zwei Monaten extrahiert. (A): Der Zahn wurde auf bukko-lingualer Ebene beschliffen, um die Fixierung der Pulpa und die Ausrichtung des Präparats im Paraffinblock zu ermöglichen. (B): Ansicht der Pulpakammer bei geringer Vergrößerung (Hämatoxylin und Eosin, Originalvergrößerung ×16). (C): Mittlere Vergrößerung des durch das Rechteck in (B) abgegrenzten Bereichs. Im subodontoblastischen Bereich ist eine Konzentration von Zellen zu erkennen (Originalvergrößerung ×100). (D): Die Großaufnahme von (C) zeigt, dass es sich bei diesen Zellen um Lymphozyten handelt (Originalvergrößerung ×400). (E): Bakterielle Färbung (Taylor modifizierte Brown & Brenn, Originalvergrößerung ×16). (F): Ausschnitt aus dem Kavitätenboden. Die Dentintubuli scheinen bis in eine beträchtliche Tiefe von Bakterien besiedelt zu sein. Die rot gefärbte Linie am Kavitätenboden ist die Hybridschicht (Originalvergrößerung ×100, Inset ×1000). Unveröffentlicht aus [Ricucci et al., 2020]. Mit freundlicher Genehmigung von Dr. D. Ricucci (Cetraro, Italien) und Prof. Dr. M. Lipski (Szczecin, Polen). Foto: Domenico Ricucci, Mariusz Lipski A C E D F B
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=