Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 10

ZAHNMEDIZIN | 51 Techniken zeigten keine signifikanten Zusammenhänge mit dem Behandlungserfolg. Die häufigsten Versagensursachen waren vollständiger oder teilweiser Verlust der Restauration sowie größere Randdefekte. Indikation zur Füllungstherapie Insgesamt ist die Evidenz für die Therapie von Wurzelkaries sehr schwach und meist nur auf wenige Studien begründet. Zudem wird die Komplexität des klinischen Problems oft nur unzulänglich erfasst. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Füllungstherapie nicht immer erfolgreich ist, daher sollte sorgfältig abgewogen werden, ob invasive Interventionen überhaupt sinnvoll erscheinen. Darüber hinaus bedeutet die restaurative Versorgung allein keine Verbesserung der Mundgesundheit alternder und alter Menschen. Die Entscheidung zur Füllungstherapie ist bei gut zugänglichen Läsionen im sichtbaren Bereich einfach, da hier auch ästhetische Fragen eine Rolle spielen. Solche Läsionen können meist sehr leicht und mit gutem Erfolg konventionell exkaviert und mit Kompositen versorgt werden. Bei Läsionen im nicht sichtbaren Bereich sollte jedoch immer der Versuch im Vordergrund stehen, aktive Stadien in inaktive zu überführen. Das setzt die Compliance der Patienten ebenso voraus wie die Zugänglichkeit des entsprechenden Bereichs für Mundhygienemittel. Entsprechende Maßnahmen umfassen die Glättung überhängender Schmelzränder, Verbesserung der Mundhygiene, Anwendung einer 5.000 ppm-Zahnpaste und die bestmögliche Vermeidung kariogener Lebensmittel [Ganß et al., 2023; Meyer-Lueckel et al., 2019; Paris et al., 2020]. Mitunter sind Lebensmittel, wie prozessierte Stärke, die im Bereich des koronalen Zahnanteils nicht oder nur sehr wenig kariogen sind, für die Wurzeloberfläche bei entsprechender Biofilmbedeckung bereits kariesfördernd, so dass im Rahmen der Ernährungsberatung ein besonderer Fokus auf diese Lebensmittel gelegt werden sollte. Eine weitereeffektive Option ist die Verwendung von Silberdiamminfluorid (SDF). Sollte schließlich doch die Entscheidung für eine restaurative VerZM-LESERSERVICE Die Literaturliste kann auf www.zm-online.de abgerufen oder in der Redaktion angefordert werden. Mannheim, 25.-27. September 2025 Endo Bootcamp: Lernen, trainieren und entspannen Die Zähne ihrer Patienten zu erhalten, ist die Leidenschaft vieler Zahnärzte. Wie gelingt das? AlsTrainingslager bei Endo-Profisrepräsentiert das Endo Bootcamp einepraxisorientierte Fortbildung, inderdas Miteinander-Lernen im Mittelpunkt steht. Trainings in ablenkungsarmer Umgebung bieten einkonzentriertes Üben, Hand-ons ohne Zeitdrucksowie die Chance, eigene Techniken zu verfeinern und sich für neue zu begeistern. QR Code scannen, anmelden und direkt einen Platz sichern! dentsplysirona.com/endo-bootcamp Dr. Jürgen Wollner Dr. Luca Moranzoni Dr. Jonathan Cowie Dr. Dennis Grosse Dr. Lucie Reiss Dr. Leander Benz Dr. Jöran Felgner 16 CEPunkte 7 Referenten • 5 Zirkeltrainings • 2 volle Tage geballtes Endowissen!

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=