Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 10

54 | ZAHNMEDIZIN zm115 Nr. 10, 16.05.2025, (848) Abb. 3: 88-jähriger vollumfänglich fitter Patient mit Wurzelkaries an 38 mesial, es wurde bereits einmal SDF aufgetragen. (a): Läsion mit angefärbter Plaque, die Reinigung gelingt im Bereich der Läsion nur bedingt. (b): Zustand nach Zahnreinigung. (c): Zustand direkt nach Applikation von SDF, beachte die milchige Veränderung in der Umschlagfalte. (d): Zustand direkt nach Belichten mit der Polymerisationslampe, der Schleimhautbereich, der mit SDF in Berührung kam, zeigt temporär eine bräunliche Verfärbung. (e): Zustand nach 8 Tagen, die Verfärbung der Schleimhaut ist vollständig verschwunden. Fotos: Carolina Ganß Abb. 2: Anwendung von SDF zur Primärprävention von Wurzelkaries bei einem 65-jährigen Patienten mit multiplen Vorerkrankungen und Extraktionen aufgrund von Karies. (a): Ausgangssituation nach Professioneller Zahnreinigung, vor der Applikation von SDF. (b): Zustand nach Applikation von SDF in der Unterkieferfront. Durch kurzzeitige Bestrahlung mit Licht aus der Polymerisationslampe kommt es zu einer sofortigen, deutlich sichtbaren Verfärbung der behandelten Bereiche. Es zeigt sich eine Schleimhautreizung in Regio 41/42, die jedoch schmerzlos war. (c): Zustand nach einmaligem Ausspülen – erste Reduktion oberflächlicher Rückstände. (d): Zustand sechs Tage nach der SDF-Applikation. Die Schleimhaut zeigt sich reizfrei und im Vergleich zum Ausgangsbefund sogar mit geringeren Entzündungszeichen. Die Verfärbungen auf den Wurzeloberflächen sind jedoch noch sichtbar. (e): Zustand nach Schmelzpolitur. Fotos: Katja Jung a c d b e a c d b e

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=