POLITIK | 57 Zahnärzte beruhen, beziffern die Kariesrate in der Altersgruppe der Fünfbis Sechsjährigen auf 35 Prozent. Für die anderen Altersgruppen liegen keine klinisch-epidemiologischen Daten vor. Untersucht wurden auch die Wahrnehmung und die Angaben der Eltern zu den Zahnschmerzen und zur Kariesgeschichte ihrer Kinder. Ihre Angaben zur unbehandelten Karies sind viel niedriger als die Daten aus den systematisch alle fünf Jahre durchgeführten Erhebungen zur Mundgesundheit. Diese Zahlen zeigen, dass sieben von zehn Läsionen im Milchgebiss nicht behandelt werden. In den auf nationaler Ebene durchgeführten Erhebungen zur Mundgesundheit wurde festgestellt, dass der größte Bedarf an restaurativen Behandlungen im Milchgebiss bei komplexen Restaurationen besteht. Den Forschenden zufolge betrifft „Karies im Milchgebiss mindestens vier von zehn Kindern“. Wahrnehmung der Mundgesundheit Dennoch halten 58 Prozent der Eltern den Mundgesundheitszustand ihrer Kinder für gut oder sehr gut, wobei die Werte je nach Altersgruppe zwischen 54 und 66 Prozent schwanken. Die Daten scheinen darauf hinzudeuten, dass sechs von zehn Eltern in Spanien den Mundgesundheitsstatus ihrer Kinder als gut oder sehr gut einschätzen. „Die Eltern neigen dazu, das Problem der unbehandelten Primärkaries im Fragebogen herunterzuspielen“, stellen die Wissenschaftler fest. So waren 98 Prozent der Eltern der Meinung, dass Karies im Milchgebiss wichtig ist und behandelt werden muss. „Es liegt also auf der Hand, dass dies nicht auf unzureichende Gesundheitsinformationen zurückzuführen ist, sondern auf eine bestimmte Einstellung“, lautet ihrFazit. Insgesamt haben etwa 18 Prozent der Kinder mindestens einmal Zahnschmerzen gehabt. Diese Zahlen nehmen mit dem Alter des Kindes zu und steigen von 11,4 Prozent in der Altersgruppe der Sechsjährigen auf 22,5 Prozent in der Altersgruppe der Neunjährigen und älter. Der häufigste Grund für Zahnschmerzen in diesem Alter ist eine fortgeschrittene Kariesläsion, die zu einer Pulpitis führt. Der Präsident der spanischen Zahnärztekammer, Dr. Óscar Castro Reino, erinnert daran, dass „eine gesunde Mundgesundheit in der Kindheit die Weichen für die Mundgesundheit für das ganze restliche Leben stellt“. ck Das „Libro Blanco: una mirada a la salud oral infantil en España“, herausgegeben von der spanischen Zahnärztekammer (Consejo General de Colegios de Odontólogos y Estomatólogos de España) und der Zahnstiftung Fundación Dental Española (FDE), wurde im Mai 2025 veröffentlicht. zm115 Nr. 10, 16.05.2025, (851) „Die Eltern neigen dazu, das Problem der unbehandelten Primärkaries im Fragebogen herunterzuspielen.“ aus dem Weißbuch In Spanien hat ein Drittel aller Grundschulkinder Karies. Foto: polack-stock.adobe.com
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=