74 | NACHRICHTEN NEWS zm115 Nr. 10, 16.05.2025, (868) INTERNATIONALE STUDIE Bohnen-Kaugummi hilft gegen Influenza und Herpes Forschende der University of Pennsylvania, USA, und der Universität Helsinki, Finnland, haben einen antiviralen Kaugummi entwickelt, der die orale Viruslast von zwei Herpes-SimplexViren und zwei Influenza-A-Stämmen reduzieren helfen soll. In experimentellen Modellen funktioniert das schon. Aufbauend auf ihren früheren Arbeiten, in denen sie einen Kaugummi entwickelten, der SARS-CoV-2 in Speichel- oder Abstrichproben von COVID-19-Patienten um mehr als 95 Prozent reduzierte, haben die Forschenden der Penn's School of Dental Medicine die Fähigkeit eines Kaugummis aus Lablab-Bohnen (Lablab purpureus) getestet, um zwei Herpes-Simplex-Viren (HSV-1 und HSV-2) und zwei Influenza-A-Stämme (H1N1 und H3N2) zu neutralisieren. Die Kaugummiformulierung ermöglichte eine wirksame und gleichmäßige Freisetzung des in Lablab-Bohnen enthaltenen antiviralen Breitspektrum-Proteins (FRIL). Sie wiesen nach, dass 40 Milligramm einer zwei Gramm schweren Kaugummi-Tablette ausreichen, um die Viruslast um mehr als 95 Prozent zu verringern. Der Kaugummi erfüllt zudem die Arzneimittel-Spezifikationen der US-Gesundheitsbehörde FDA. Klinische Studien sind geplant. Das Team will außerdem mithilfe von Lablab-Bohnenpulver die Vogelgrippe bekämpfen, die derzeit in Nordamerika erhebliche Auswirkungen hat. In den vergangenen drei Monaten wurden STUDIE AUS DEM SAARLAND Ibuprofen beeinflusst den Fettstoffwechsel im Gehirn Forschende der SRH University und der Universität des Saarlandes haben herausgefunden, dass Ibuprofen den Stoffwechsel bestimmter Fette im Gehirn beeinflusst, die mit Alzheimer in Verbindung stehen. Die Ergebnisse zeigen sowohl potenziell schützende als auch unerwünschte Effekte von Ibuprofen auf die Hirnchemie und könnten neue Ansätze für Therapie und Prävention eröffnen. Ibuprofen wird seit einiger Zeit daraufhin untersucht, ob es das Alzheimer-Risiko beeinflussen kann. Bisher war allerdings unklar, wie Ibuprofen auf die biologischen Vorgänge im Gehirn wirkt – insbesondere auf die Fettstoffwechsel-Prozesse. Hier liefert die neue in-vitro-Laborstudie nun wichtige Einblicke: Die Forschungsgruppe untersuchte anhand von kultivierten menschlichen Nervenzellen im Reagenzglas systematisch, welchen Einfluss Ibuprofen auf verschiedene Lipidklassen im Gehirn hat, die in der Alzheimer-Forschung bereits als relevant bekannt sind. Die Ergebnisse zeigen, dass Ibuprofen die Konzentration bestimmter Lipide erhöht, die entscheidend für die Gesundheit der Hirnzellen sind. So stiegen die Gehalte von Phosphatidylcholin und Sphingomyelin – beides zentrale Bausteine der Zellmembranen von Nervenzellen. Diese Membranlipide sind im Gehirn von Alzheimer-Patienten typischerweise verringert, was mit einer gestörten Kommunikation zwischen den Nervenzellen und Zellschäden einhergeht. „Unsere Studie zeigt, dass Ibuprofen hier entgegen den krankhaften Veränderungen wirkt. Das könnte positiv für die Synapsen – also die Kontaktstellen zwischen Nervenzellen – und gegen bestimmte zellschädigende Prozesse wirken“, erläutert Prof. Dr. habil. Marcus Grimm, Leiter der Studie. 54 Millionen Vögel von H5N1 befallen, und in den USA und Kanada wurden mehrere Infektionen beim Menschen gemeldet. Zuvor hatten andere Forscher gezeigt, dass Bohnenpulver H5N1 und H7N9 – zwei Stämme der Influenza A, die sowohl beim Menschen als auch bei Vögeln die Vogelgrippe auslösen – wirksam neutralisieren kann. Das Team versucht derzeit, den Einsatz des Pulvers in Vogelfutter zu testen, um die Vogelgrippe bei Vögeln zu bekämpfen. „Die Kontrolle der Übertragung von Viren ist nach wie vor eine große globale Herausforderung", sagt Studienleiter Prof. Henry Daniell. Ein antivirales Breitspektrum-Protein in einem natürlichen Lebensmittel, das nicht nur menschliche Grippeviren, sondern auch die Vogelgrippe neutralisiert, sei jedoch eine zeitgemäße Innovation, um deren Ansteckung und Übertragung zu verhindern. mg Die Studie: Henry Daniel et al., Debulking influenza and herpes simplex virus strains by a wide-spectrum anti-viral protein formulated in clinical grade chewing gum, Molecular Therapy, Volume 33, Issue 1, p184-200, January 08, 2025, doi: 10.1016/j. ymthe.2024.12.008UR - https://doi.org/10.1016/j.ymthe.2024.12.008 Cooles Arzneimittel: Forschende haben mithilfe eines Bohnenproteins einen antiviralen Kaugummi hergestellt. Foto: EkaterinaJurkova - stock.adobe.com
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=