Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 10

| 83 ANZEIGE zm115 Nr. 10, 16.05.2025, (877) SUNSTAR GUM PerioBalance Probiotika sind ein innovativer Ansatz zur Unterstützung der parodontalen Gesundheit. Vor allem das Bakterium Limosilactobacillus reuteri Prodentis (LrP) spielt im Kontext einer gesunden Mundflora eine essenzielle Rolle. Denn es bietet eine sinnvolle Unterstützung, wenn es zu einem bakteriellen Ungleichgewicht in der Mundhöhle gekommen ist – der Basis von Parodontalerkrankungen. Mit den GUM PerioBalance Lutschtabletten steht dem zahnärztlichen Praxisteam eine wirksame Empfehlung für alle Patienten zur Verfügung. Die Rolle von Probiotika im Gesundheitswesen allgemein und auch in der Zahnmedizin speziell, wächst kontinuierlich. Insbesondere das Bakterium LrP (früher Lactobacillus reuteri Prodentis). In der zahnärztlichen Praxis wird es vor allem bei der Therapie von Parodontitiden und gingivalen Erkrankungen eingesetzt. Aber auch bei der periimplantären Mukositis, bei Candidiasis sowie bei Schwangerschaftsgingivitis kommt es zur Anwendung. Das orale Nahrungsergänzungsmittel GUM PerioBalance Lutschtabletten ist das erste seiner Art, um mit der probiotischen Wirkweise des Bakteriums LrP die orale Gesundheit effektiv zu unterstützen. Dabei setzt das Bakterium an der pathophysiologischen Grundlage bei der Entstehung von Parodontalerkrankungen an: einem Missverhältnis pathogener und nützlicher Bakterien im Mundraum. Zusammen mit weiteren Wirkansätzen, wie einer direkten Hemmung pathogener Bakterien und einer immunstimulierenden Wirkung, hilft LrP bei der Gesunderhaltung von Zahnfleisch und Zähnen. SUNSTAR Deutschland GmbH Aiterfeld 1, 79677 Schönau Tel.: 076 73 885 1080, service@de.sunstar.com www.professional.sunstargum.com Foto: Sunstar KREUSSLER PHARMA Dynexaminfluorid Lack Kreussler Pharma führt den Dynexaminfluorid Lack ein. Der neue Dynexaminfluorid Lack eröffnet die Kategorie der Fluoridpräparate mit vier Fluorid-Typen. Erstmals kommen vier verschiedene Fluorid-Typen in einem Präparat zusammen. Neben den leicht löslichen Fluoriden (Olaflur,Dectaflur, Natriumfluorid) enthält der neue Lack zusätzlich mäßig lösliches Calciumfluorid. Mit einem Fluoridgehalt von 2,26 Prozent (22.600 ppm) eignet sich der Dynexaminfluorid Lack für zahlreiche Anwendungsbereiche. Er schützt und fluoridiert Zahnoberflächen zur Kariesprophylaxe, reduziert Hypersensibilitäten, unterstützt die Behandlung von freiliegenden Zahnhälsen, wird während und nach der kieferorthopädischen Behandlung angewendet und kann auch nach dem Bleaching zur Stabilisierung der Zahnhartsubstanz beitragen. Das Produkt ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene geeignet. Dank seiner Formulierung lässt sich der Dynexaminfluorid Lack einfach und zeitsparend applizieren. Er haftet sowohl auf trockenen als auch leicht feuchten Zahnoberflächen. Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH, Rheingaustraße 87–93, 65203 Wiesbaden Tel.: 0611 92710, Fax: 0611 9271111, info@kreussler.com, www.kreussler-pharma.de Foto: Kreussler Pharma STIFTUNG INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN SIZ-Seminare Auch in 2025 vermitteln international renommierte Experten der Zahnmedizin und Wissenschaft aktuelles, fundiertes Fachwissen und die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Praxis. Die Seminare bündeln eine große Themenvielfalt: von der Kariesdetektion über Arzt-Patienten-Kommunikation bis hin zu minimalinvasiven Therapien. Neben theoretischen Inhalten bieten die Veranstaltungen praxisnahe Impulse, die sich unkompliziert in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Die Teilnahme ist kostenfrei und gegen eine Bearbeitungsgebühr können auf Wunsch ein Zertifikat ausgestellt und CME-Punkte angerechnet werden. Die nächsten Seminare: Am 13. Juni widmet sich Prof. Dr. Dr. h.c Thomas Attin dem Thema „Cracked Teeth: Ätiologie, Behandlung & Prognose“. Am 10. Juli referieren Prof. Dr. Norbert Krämer und Prof. Dr. Roland Frankenberger zum Thema „Modernes Kariesmanagment“. Über die aktuell geplanten Seminare können sich Interessierte informieren und anmelden unter www.stiftung-izm.org/seminaruebersicht/. Stiftung Innovative Zahnmedizin, Strübelhörn 7, 22559 Hamburg Tel.: 040 6394 5223, www.stiftung-izm.org Foto: Stiftung Innovative Zahnmedizin

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=