20 | POLITIK FORDERUNGSKATALOG MIT SIEBEN PUNKTEN Bundeszahnärztekammer fordert Sofortprogramm Bürokratieabbau Die neue Bundesregierung ist seit einigen Wochen im Amt und sowohl CDU/CSU als auch SPD haben im Wahlkampf radikalen Bürokratieabbau zugesagt. Nun mahnt die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) die konkrete Umsetzung an. BZÄK-Vizepräsident Konstantin von Laffert sagt zu den Forderungen: „Die Praxen leiden wie viele Branchen in Deutschland an einem Bürokratie-Burn-out. 25 Prozent der Behandlungszeit gehen durch überflüssige Bürokratie verloren. Täglich müssen die Praxisteams sage und schreibe 962 Regelungen befolgen. So müssen für die Aufbereitung eines einfachen Mundspiegels allein 7 Verordnungen, 11 DIN-Normen, 14 Arbeitsanweisungen und 9 Dokumentationsvorgaben beachtet werden. Und nun soll noch der Anpressdruck bei der Wischdesinfektion validiert werden. Statt eines Bürokratieabbaus haben wir in den letzten Jahren einen massiven Zuwachs an Bürokratie erlebt bei zunehmendem Fachkräftemangel.“ Die BZÄK fordert nun ein Sofortprogramm zum Bürokratieabbau, mit dem im ersten Schritt sieben überflüssige bürokratische Hürden im Praxisalltag abgeschafft werden sollen. Dazu schlägt die BZÄK konkrete Maßnahmenvor. BZÄK will „bürokratischen Super-GAU“ beenden Die Rücknahme des von den Aufsichtsbehörden der Länder, dem Robert Koch-Institut (RKI) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArm), veröffentlichten Verbots der „abschließenden Wischdesinfektion“ von semikritischen Medizinprodukten beziehungsweise deren „Validierung“ sei der erste potenzielle Streichposten, so die BZÄK. „Eine gründliche und wirksame Praxishygiene ist der wichtigste Eckpfeiler der Infektionsprävention. Mit dem völlig aus der Luft gegriffenen Verbot der ,abschließenden Wischdesinfektion´ werde ein unproblematisches und sicheres Verfahren, das seit Jahrzehnten täglich millionenfach in Zahnarzt- und Arztpraxen durchgeführt werde, wegen des ,nicht messbaren Anpressdrucke´ plötzlich für unzulässig beziehungsweise nicht validierbar erklärt“, erläuFoto: Frank H. – stock.adobe.com zm115 Nr. 13, 01.07.2025, (1094)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=