Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 13

28 | PRAXIS BEFRAGUNG DER UNIVERSITÄT AARHUS Was halten Patienten vom Einsatz von KI in der Zahnmedizin? Wie bewerten Patienten den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Zahnmedizin? Forschende haben sie zur Bilddiagnostik in sechs Zentren weltweit befragt: Ribeirão Preto (Brasilien), Aarhus (Dänemark), Lyon (Frankreich), Tromsø (Norwegen), Porto (Portugal) und Louisville (USA). Wir haben eine Lücke in der Diskussion festgestellt“, erklärt Associate Professor Ruben Pauwels von der Abteilung für Zahnmedizin und Mundgesundheit der Universität Aarhus. „Zahnärzte und Techniker stehen oft im Mittelpunkt – doch die Meinung der Patienten ist wichtig, wenn KI erfolgreich implementiert werden soll.“ Die Autoren untersuchten daher in ihrer Studie die Wahrnehmung von Patienten zum Einsatz von KI bei der Überprüfung zahnmedizinischer Röntgenbilder. In allen sechs Zentren wurde eine Umfrage durchgeführt, die sich auf die Einstellungen und Ansichten der Patienten zu KI in der zahnärztlichen Bilddiagnostik konzentrierte. Insgesamt wurden 2.581 Antworten zu 16 Aussagen gesammelt, die dann auf einer Likert-Skala bewertet wurden. Die Umfrage umfasste auch Patientenmerkmale und einen optionalen Kommentarbereich. Unterschiede zwischen den Zentren wurden mit Chi-Quadrat- und exakten Fisher-Tests analysiert, zudem wurden Korrelationsanalysen zwischen den Teilnehmermerkmalen und ihrer Wahrnehmung von KI durchgeführt. Das Ergebnis: Die meisten Befragten äußerten sich positiv gegenüber KI als ergänzendem Diagnoseinstrument und nicht als Ersatz für menschliche Zahnärzte. Zu den Hauptbedenken zählten die Notwendigkeit menschlicher Aufsicht, Mit dem Aufkommen von KI wird es immer wahrscheinlicher, dass ein Computer und nicht ein Mensch diese Bilder interpretiert. Doch wie denken Patienten tatsächlich über diesen Wandel? Genau das wollten Forscher der Universität Aarhus wissen. Foto: Anna Shvets von Pexels zm115 Nr. 13, 01.07.2025, (1102)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=