ZAHNMEDIZIN | 37 zm115 Nr. 13, 01.07.2025, (1111) Einführung: Krankheitsbild und therapeutische Optionen Die Europäische S3-Leitlinie zur Therapie von Patientinnen und Patienten mit Parodontitis im Stadium IV wurde im Verbund mit zahlreichen Fachgesellschaften und Organisationen an die deutschen Verhältnisse angepasst und wird aktuell publiziert. Wir stellen Informationen zur neuen Leitlinie in insgesamt fünf Autorenbeiträgen in diesem Heft und in der zm 14/2025 vor. In diesem ersten Beitrag geht es um die Vorstellung des Krankheitsbildes und einen Überblick über die therapeutischen Optionen. Autoren: Univ.-Prof. Dr. Henrik Dommisch (Berlin), Univ.-Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen (Bonn) Falltyp 1: Hypermobile Zähne Der Falltyp 1 beschreibt Patientinnen und Patienten mit Zahnhypermobilität aufgrund eines sekundären okklusalen Traumas, das ohne Zahnersatz korrigiert werden kann. Dabei ist ein fließender Übergang der Diagnosen der Parodontitis vom Stadium III zum Falltyp 1 des Stadium IV der Parodontitis möglich. Für die Therapie gibt es in der Leitlinie zwei Empfehlungen, die hier zusammen mit klinischen Beispielen vorgestellt werden. Autoren: Univ.-Prof. Dr. Henrik Dommisch (Berlin), Univ.-Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen (Bonn) Falltyp 2: Die kombiniert parodontalkieferorthopädische Behandlung Eine der häufigsten phänotypischen Variationen der Parodontitis im Stadium IV ist der klinische Fall, der Patientinnen und Patienten mit pathologischen Zahnwanderungen beschreibt. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Spezialisten aus Parodontologie und Kieferorthopädie ist erforderlich, um die parodontale Infektion zu kontrollieren, die Defekte zu rekonstruieren und gewanderte Zähne neu auszurichten. In diesem Beitrag werden die aktuellen Leitlinienempfehlungen zur kombiniert parodontal-kieferorthopädischen Behandlung vorgestellt. AutorInnen: Prof. Dr. Karin Jepsen (Bonn), PD Dr. Christina Tietmann (Bonn und Aachen), Univ.- Prof. Dr. Dr. Peter Proff (Regensburg), Univ.-Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen (Bonn) AB SEITE 38 AB SEITE 43 AB SEITE 46
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=