Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 13

ZAHNMEDIZIN | 45 al., 2019; Sonnenschein et al., 2017]. Der Zahnverlust lag bei TS-Patienten bei 8,4 Prozent, gegenüber 10,1 Prozent ohne TS. TS zeigte keinen Einfluss auf die Sondierungstiefe (PPD – Probing Pocket Depth), auf den Attachmentverlust (CAL – Clinical Attachment Level) oder auf das Knochenniveau (BL – Bone level). Patientenbezogene Ergebnisparameter (PROM – patientrelated outcome measures) und andere Komplikationen wurden uneinheitlich berichtet. Eine randomisierte Studie wies auf einen kurzfristigen positiven Einfluss von TS auf die Lebensqualität hin, unabhängig vom Zeitpunkt der Anwendung [Sonnenschein et al., 2021]. Häufig waren Reparaturen notwendig [Graetz et al., 2019]. Bei Stadium-IV-Parodontitis kann TS ästhetisch problematisch sein. Vor regenerativen Eingriffen (Stufe 3) kann TS aufgrund erhöhter Zahnmobilität vorteilhaft sein [Cortellini et al., 2001]. Für TS deutet die allgemeine Evidenz auf ein sehr schwaches positives Verhältnis zwischen Nutzen und Schaden/ Risiken hin. Obwohl TS das Überleben der Zähne nicht verbessert, besteht ein positiver Effekt auf den individuellen Patientenkomfort [Sonnenschein et al., 2021]. Wenn eine TS durchgeführt wird, sollten Schienungstechnik, Material und Design eine optimale selbstständige und professionelle Mundhygiene ermöglichen. Die zukünftige Forschung sollte mittels prospektiver Studien die Möglichkeiten der Schienungstechnik und der Materialien sowie langfristige PROMs weiterführend beurteilen. Zur okklusalen Anpassung (OA – Occlusal Adjustment) wurden drei prospektive Studien (n = 205) analysiert [Burgett et al., 1992; Fleszar et al., 1980; Kerry et al., 1982]. Zwei Studien integrierten OA in die Initialphase der Parodontitistherapie [Fleszar et al., 1980; Kerry et al., 1982], eine weitere randomisierte Studie ermöglichte den direkten Vergleich zweier Gruppen mit und ohne OA [Burgett et al., 1992]. Die Nachbeobachtungszeit lag bei zwei bis acht Jahren. Zahnverlust und PROMs wurden nicht berichtet. OA zeigte positive Effekte auf das klinische Attachmentlevel, jedoch keinen Einfluss auf die Sondierungstiefe oder die Blutung auf Sondierung. Der Nutzen von OA für Zahnerhalt bleibt unklar. Für OA deuten die vorhandenen Belege auf ein schwaches positives Verhältnis zwischen Nutzen und Schaden/Risiken und damit klinischer Relevanz hin. Es gibt keine Informationen zu PROMs und unerwünschten Ereignissen. Diese müssen in der künftigen Forschung näher untersucht werden. Für OA deuten die vorhandenen Belege auf ein schwaches positives Verhältnis zwischen Nutzen und Schaden/Risiken und damit klinischer Relevanz hin. Es gibt keine Informationen zu PROMs und unerwünschten Ereignissen. Diese müssen in der künftigen Forschung näher untersucht werden. n zm115 Nr. 13, 01.07.2025, (1119) ZM-LESERSERVICE Die Literaturliste kann auf www.zm-online.de abgerufen oder in der Redaktion angefordert werden. TEMPORÄRE SCHIENUNG/OKKULSALE ADJUSTIERUNG Evidenz-basierte Empfehlung (R6.1): Konsensstärke Empfehlungsgrad Bei Patienten mit Parodontitis im Stadium IVkann eine temporäre Zahnschienung und/oder begrenzte okklusale Anpassung von hypermobilen Zähnen während der gesamten Parodontaltherapie (jedoch speziell in Stufe 1 der Behandlung) erwogen werden, um den Patientenkomfort zu erhöhen und/oder Parodontaltherapie zu ermöglichen/erleichtern. einstimmiger Konsens Quelle: DG PARO/DGZMK, 2025 LANGZEIT-SCHIENUNG Evidenz-basierte Empfehlung (R6.2): Konsensstärke Empfehlungsgrad Bei Patienten mit Parodontitis im Stadium IV, welche keinen Zahnersatz benötigen, jedoch nach erfolgreichem Abschluss der Parodontaltherapie persistierende Zahnhypermobilität oder erhöhte Mobilität aufweisen, kann eine Langzeit-Schienung der Zähne zur Verbesserung des Patientenkomforts erwogen werden. Konsens Quelle: DG PARO/DGZMK, 2025 In Fällen mit anhaltender Hypermobilität/ zunehmender Mobilität kann eine langfristige Schienung durchgeführt werden, um den Patientenkomfort zu verbessern. Offene Empfehlung Abb. 7: Empfehlung bezüglich einer langfristigen Schienung im Rahmen der (unterstützenden) Parodontaltherapie Foto: https://www.efp.org/fileadmin/uploads/efp/ Documents/Other_publications/Clinical_guidelines/ Treatment-StageIVperiodontitis-CaseType-01_AAFF.pdf

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=