Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 13

52 | ZAHNMEDIZIN Zahnbewegungen bei diesen betroffenen Zähnen sicher durchgeführt werden können und welches das angemessene Zeitintervall zwischen dem chirurgischen Eingriff und dem Beginn der aktiven kieferorthopädischen Zahnbewegungen ist. Die Daten der drei systematischen Reviews [Kloukos et al., 2022; Martín et al., 2022; Papageorgiou et al., 2022] wurden aus 16 Studien mit insgesamt 683 Patienten gewonnen: drei RCTs, zehn prospektive und drei retrospektive Fallserienstudien. Zwei RCTs wurden mit einem hohen Risiko der Verzerrung und das RCT, in dem eine frühzeitige mit einer verzögerten kieferorthopädischen Behandlung verglichen wurde [Jepsen et al., 2021], mit einem geringen Verzerrungsrisiko bewertet. Von den verbleibenden 13 Studien wurden acht mit kritischem Verzerrungsrisiko, vier mit hohem und eine Studie mit mittlerem Risiko bewertet. Eine retrospektive Kohortenstudie mit 48 Patienten [Tietmann et al., 2021] berichtete über eine mittlere PPD-Reduktion von 2,5 mm und einen mittleren RBL-Gewinn von 4,7 mm nach zwölf Monaten. Ein „Pocket Closure“ (PPD≤ 4mm) wurde bei 87 Prozent der Defekte erreicht. Die Ergebnisse des RCT, der den frühen mit dem späten Beginn der kieferorthopädischen Behandlung nach der parodontalen Regenerationsbehandlung verglich, zeigten eine potenziell positive Wirkung der frühen kieferorthopädischen Behandlung, da keine statistisch signifikanten Unterschiede in Bezug auf den CAL-Zuwachs (5,4 mm [SD=2,1] für die frühe und 4,5 mm [SD=1,7] für die späte kieferorthopädische Behandlung) oder die PPD-Reduktion (4,2 mm (SD=1,9) in der frühen Gruppe gegenüber 3,9 mm (SD=1,5) in der späten Gruppe (p > 0,05)) beobachtet wurden. In ähnlicher Weise trat ein „Pocket Closure“ (PPD≤ 4 mm) bei 91 Prozent der früh OT-behandelten Zähne gegenüber 85 Prozent bei der späten OT auf [Jepsen et al., 2021]. Die eingeschlossenen Studien stimmten allgemein darin überein, dass bei Patienten mit schwerer Parodontitis zm115 Nr. 13, 01.07.2025, (1126) Abb. 10: Präventive parodontale Betreuung während und nach KFO-Therapie Abb. 8: Festsitzende statt herausnehmbare Geräte Abb. 9: Fibrotomie und skelettale Verankerung Fotos: https://www.efp.org/fileadmin/uploads/efp/Documents/Other_publications/Clinical_guidelines/ Treatment-StageIVperiodontitis-CaseType-01_AAFF.pdf

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=