TITEL | 37 zm115 Nr. 14, 16.07.2025, (1203) Was wurde im konkreten Fall gemacht und warum? Im vorliegenden Fall stand der Zahn 23 bereits im Mesialstand bei hoher Lachlinie und tendenziell konkavem Lippenprofil. Bezüglich Morphologie und Farbe waren die Zähne 13 und 23 nicht ausgeprägt eckzahntypisch. Es bestand kein Platzmangel im Gegenkiefer. Die Patientin war bei der Erstdiagnose 12,5 Jahre alt und im Wechselgebiss der zweiten Phase mit atypischer Durchbruchreihenfolge. Es bestand eine geringfügige Klasse II. Der Overjet war vergrößert bei vertikaler Wachstumstendenz, der Overbite war um circa einen Millimeter vergrößert aufgrund der geringfügigen Steilstellung der Oberkiefer-Front. Es bestand der Verdacht auf Nichtanlage der Weisheitszähne, 15 und 25 waren verlagert. Daher wurde ein Lückenmanagement mit Lückenschluss in der OberkieferFront und Lückenöffnung mesial 16 und 26 außerhalb der ästhetischen Zone angestrebt. Eine implantatprothetische Versorgung kam aufgrund des jungen Alters der Patientin nicht infrage. Die Autotransplantation eines Prämolaren war ebenfalls ausgeschlossen, da kein Engstand und keine Indikation zur Ausgleichsextraktion bestanden. Eine vollständige Mesialisation der Dentition im ersten und im zweiten Quadranten wurde von der Patientin zur Abkürzung der Behandlungsdauer nicht gewünscht. Ferner bestand der Verdacht auf Nichtanlage von 18 und 28, was bei einer vollständigen Mesialisation des ersten und des zweiten Quadranten zu einer fehlenden Abstützung von 37 und 47 führen kann. Der Rezessus der Kieferhöhle war rechts tief. Alternativ wäre in diesem Fall auch die Lückenöffnung in Regio 12 und 22 denkbar, allerdings dann mit einer prothetischen Restauration in der ästhetischen Zone bei hoher Lachlinie. ZM-LESERSERVICE Die Literaturliste kann auf www.zm-online.de abgerufen oder in der Redaktion angefordert werden. Abb. 9: Abschlusssituation auf dem Orthopantomogramm mit odontoplastischer Umgestaltung von 13 und 23 in Regio 12 und 22 sowie Klebebrücken an 16 und 26 mit Ersatz von 15 und 25 in situ nach kieferorthopädischem Lückenmanagement, Oberkiefer und Unterkiefer mit festsitzendem Retainer in der Front; Verdacht auf Nichtanlage der Weisheitszähne Dr. med. dent. Britta Hahn Oberärztin der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsklinikum Würzburg Pleicherwall 2, 97070 Würzburg Foto: UKW, Daniel Biscan Univ.-Prof. Dr. Dr. Peter Proff Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg Foto: ©2025 UKR / Martin Meyer Univ.-Prof. Dr. med. dent. Nicole Passia Direktorin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Fiedlerstr. 25, 01307 Dresden Foto: Foto Renard, Kiel Fotos: Peter Proff
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=