Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 14

50 | ZAHNMEDIZIN FORTBILDUNG ZUR S3-LEITLINIE „DIE BEHANDLUNG VON PARODONTITIS – STADIUM IV“ – TEIL 2 Übergreifende Strategie für die Behandlung der Falltypen 3 und 4 Søren Jepsen, Henrik Dommisch In diesem Heft stellen wir Ihnen in zwei Autorenbeiträgen die klinischen Empfehlungen zur Behandlung der Falltypen 3 und 4 bei Parodontitis-Patienten im Stadium IV vor. Bei der prothetischen Rehabilitation dieser Patienten müssen sowohl parodontale als auch rekonstruktive Behandlungsprinzipien – zugeschnitten auf die besonderen Bedürfnisse dieser Patientengruppe - beachtet werden. Hierzu müssen mehrere wichtige Fragen geklärt werden, darunter „ die Ermittlung des Restaurationsbedarfs mit Schwerpunkt auf der Begrenzung des Umfangs der prothetischen Behandlung bei gleichzeitiger Gewährleistung von Patientenkomfort und Stabilität, „ die Ermittlung des Bedarfs an Interims-Zahnersatz, „ der Zeitplan für die Versorgung mit provisorischem und definitivem Zahnersatz sowie „ die Notwendigkeit und der Zeitpunkt des Einsetzens von Zahnimplantaten. Die Leitlinienexperten haben Empfehlungen für die grundsätzlichen Prinzipien des Managements der Patienten mit einem aufgrund einer Parodontitis im Stadium IV beeinträchtigten Gebiss, das eine Rehabilitation erfordert, formuliert. zm115 Nr. 14, 16.07.2025, (1216) RESTAURATIONSBEDARF Konsensbasierte Expertenempfehlung (R8.1) Empfehlungsgrad: Der restaurative Bedarf von teilbezahnten Parodontitis-Patienten im Stadium IV soll auf der Grundlage des Musters des Zahnverlustes, der individuellen funktionellen und ästhetischen Bedürfnisse, des Patientenkomforts und prognostischer Faktoren ermittelt werden. Das Funktionsniveau und das Design der Rehabilitation sollten mit der langfristigen Stabilität des Falls vereinbar sein. Konsensstärke: Einstimmiger Konsens Quelle: Leitlinie, [DG PARO/DGZMK 2025] INTERIMSVERSORGUNG Konsensbasierte Expertenempfehlung (R8.2) Empfehlungsgrad: Bei Bedarf soll bereits während der Parodontaltherapie ein provisorischer Zahnersatz eingesetzt werden, allerdings erst nach Etablierung einer suffizienten Mundhygiene. Konsensstärke: Einstimmiger Konsens Quelle: Leitlinie, [DG PARO/DGZMK 2025] Abb. 1: Konsensbasierte Expertenempfehlungen zu Interims- und definitivem Zahnersatz Foto: https://www.efp.org/fileadmin/uploads/efp/ Documents/Other_publications/Clinical_guidelines/ Treatment-StageIVperiodontitis-CaseType-01_AAFF.pdf Wie wichtig ist die Ermittlung des Restaurationsbedarfs des individuellen Falls bei Patienten mit Parodontitis im Stadium IV? Ist eine Interimsversorgung bei Patienten mit Parodontitis im Stadium IV notwendig, und wie sind die Zeitabschnitte der Therapie zu wählen? Univ.-Prof. Dr. med. dent. Dr. med. Søren Jepsen, MS Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Bonn Welschnonnenstr. 17, 53111 Bonn Foto: privat

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=