Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 14

ZAHNMEDIZIN | 53 zm115 Nr. 14, 16.07.2025, (1219) Abb. 2: Empfohlene Intervention bei parodontal erhaltungswürdigen und restaurierbaren Pfeilerzähnen Abb. 3: Adhäsiv befestigter Zahnersatz ZAHNERSATZ BEI ZAHNBEGRENZTEN LÜCKEN (3) Evidenz-basierte Empfehlung (R9.3) Empfehlungsgrad: Es sollte implantatgetragener festsitzender Zahnersatz verwendet werden, wenn Pfeilerzähne nicht parodontal erhaltbar oder nicht restaurierbar sind Konsensstärke: Starker Konsens Quelle: Leitlinie, [DG PARO/DGZMK 2025] ZAHNERSATZ BEI ZAHNBEGRENZTEN LÜCKEN (2) Evidenz-basierte Empfehlung (R9.2) Empfehlungsgrad: Zahngetragener festsitzender Zahnersatz sollte bei Patienten mit Parodontitis im Stadium IV angewandt werden, wenn die Pfeilerzähne parodontal erhalten und restauriert werden können. Empfehlungsgrad: In kleinen, von Zähnen begrenzten Zahnlücken mit ausreichendem Attachment und Schmelzangebot kann festsitzender Zahnersatz in Form von Adhäsivbrücken in Betracht gezogen werden. Empfehlungsgrad: Bei großen zahnbegrenzten Schaltlücken sollte kein festsitzender Zahnersatz in Form einer Adhäsivbrücke verwendet werden. Konsensstärke: Starker Konsens Quelle: Leitlinie, [DG PARO/DGZMK 2025] ZAHNERSATZ BEI ZAHNBEGRENZTEN LÜCKEN (4) Evidenz-basierte Empfehlung (R9.4) Empfehlungsgrad: Herausnehmbarer Zahnersatz mit Metallgerüst kann als vorübergehende oder endgültige Behandlungsoption erwogen werden, wenn eine festsitzende Lösung nicht in Frage kommt. Konsensstärke: Starker Konsens Quelle: Leitlinie, [DG PARO/DGZMK 2025] Abb. 4: Empfohlene Intervention bei parodontal nicht erhaltungswürdigen und restaurierbaren Pfeilerzähnen Interimsprothese nur mit okklusaler Auflage Patienten, bei denen eine Parodontitis im Stadium IV diagnostiziert wurde, benötigen häufig eine herausnehmbare Interimsprothese, um die Kaufunktion durch Erhöhung der Anzahl der okklusalen Einheiten sicherzustellen und/ oder um Frontzähne aus ästhetischen Gründen zu ersetzen. Die Stufen 1 und 2 der Parodontaltherapie gehen mit einem Rückgang von Entzündungen und Schwellungen einher, die häufig als Zahnfleischrückgang sichtbar werden, während Zahnextraktionen zu einem Umbau des Alveolarknochens führen, der mit morphologischen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=