skop- oder Konuskronen oder Druckknopfsysteme) verankert werden." Bezüglich der Patient-Reported Outcome Measures (PROMS) zeigte eine Arbeitsgruppe eine Verbesserung der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität und der Kaufunktion durch strategische Pfeilervermehrung [Wolfart et al., 2013]. Auch für die Kaufunktion ergibt die subjektive Bewertung der Patienten mittels Visueller Analog Skala, dass sich das Kauvermögen von harten Speisen signifikant verbessert [Wolfart et al., 2016]. Fallbeispiele A) Behandlung mit Adhäsivbrücken, Belassen einer verkürzten Zahnreihe und festsitzende Behandlung mit Implantaten Dieser Fallbericht beschreibt die prothetische Rehabilitation eines älteren Patienten mit Parodontitis im Stadium IV (Grad A), Falltyp 3 mit Adhäsivbrücken, dem Belassen einer verkürzten Zahnreihe und festsitzendem Zahnersatz auf Implantaten. Der Patient wies verkürzte Zahnreihen im Ober- und im Unterkiefer sowie zusätzliche Schaltlücken im Unterkiefer auf (Abbildung 9). Nach Abschluss der ersten beiden Stufen der Therapie (nicht-chirurgische Parodontitistherapie), die darauf abzielte, alle vorhandenen Zähne zu erhalten, wurden an allen Zähnen Sondierungstiefen von maximal vier Millimetern erreicht. Anschließend erfolgte die Planung des definitiven Zahnersatzes im Sinne der aktuellen Leitlinien-Empfehlungen: Ein Ersatz der Molaren war nicht erforderlich, da der Patient mit der verkürzten Zahnreihe seine Kaufunktion als ausreichend empfand. Aufgrund der erhöhten Beweglichkeit der Oberkieferfrontzähne, die die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität stark beeinträchtigte, wurde eine adhäsive Schienung von Zahn 13 bis 21 durchgeführt. Dabei kam ein Polyethylen-Fasernetz (Ribbond, Seattle, USA) zum Einsatz (Abbildung 10). Zur Versorgung der Freiendsituation wurden zwei Implantate mit lokalem Knochenaufbau inseriert und mit implantatverankerten zementierten Einzelkronen versorgt. Die Frontzahnschaltlücke im Unterkie56 | ZAHNMEDIZIN zm115 Nr. 14, 16.07.2025, (1222) Abb. 10: Oberkiefer nach Parodontitistherapie und Ribbond-Schienung der Zähne 13 bis 21 Abb. 9a: Panoramaschichtaufnahme der Ausgangssituation: Es lag eine Parodontitis Stadium IV (Grad A) vor. Fotos: [Wolfart und Kern 2024] b: Die Einzelzahnprognosen wurden als sicher (grün) beziehungsweise als zweifelhaft (gelb) eingeschätzt; kein Zahn wurde als „nicht erhaltungswürdig“ eingestuft. a b
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=