64 | ZAHNMEDIZIN der Prothese variierte zwischen 38 und 100 Prozent [Donos et al., 2022]. Die Evidenz ist jedoch aufgrund der erheblichen Heterogenität, dem hohen Risiko für Verzerrungen sowie von unzureichenden Informationen zu Komplikationen gering. Die Verfahren stellen hohe technische Anforderungen dar. Bei der Entscheidung über die Form der Therapie sollte der psychologische Vorteil des Zahnerhalts während der Übergangsphase gegenüber der Zahnlosigkeit in Betracht gezogen werden. Wie schneidet implantatgetragener festsitzender Zahnersatz über den gesamten Zahnbogen bei Patienten ab, deren Gebiss aufgrund einer Parodontitis im Stadium IV gefährdet ist und bei denen Zahnerhalt nicht möglich ist? Bei Patienten mit Parodontitis Stadium IV, bei denen kein Zahnerhalt möglich ist, stellt eine implantatgetragene festsitzende Vollbogenrestauration auf ≥ vier Implantaten eine evidenzgestützte Versorgungsoption dar. Die prothetischen Versorgungen wurden überwiegend verschraubt. Die nachfolgenden Angaben und Ergebnisse basieren auf den systematischen Übersichtsarbeiten von Tomasi et al. sowie Ramanauskaite et al. zu Implantat-prothetischen Rehabilitationen [Ramanauskaite et al., 2022; Tomasi et al., 2022]. In 15 Studien (n = 670 Patienten) zeigte sich eine Implantatverlustrate von nur 3,5 Prozent über 3,9 Jahre. In neun Studien (n = 766 Patienten) wurde der Verlust von Restaurationen während eines Beobachtungszeitraums von 3,2 Jahren auf 4,6 Prozent geschätzt. In einem Nachbeobachtungszeitraum von 2,6 Jahren (bei neun Studien und 723 Patienten) traten bei 41,7 Prozent aller Restaurationen technische Komplikationen auf. Biologische Komplikationen wurden in Studien (n = 984 Patienten) über einen Zeitraum von 3,1 Jahren untersucht. Bei 8,5 Prozent aller Implantate trat im Laufe dieses Zeitraums mindestens eine biologische Komzm115 Nr. 14, 16.07.2025, (1230) Abbildung 3: In Fällen, in denen eine ausreichende Anzahl (≥vier) bilateral verteilter und ausreichend dimensionierter Zahnimplantate im Ober- und/oder Unterkiefer geplant ist, wird eine implantatgetragene festsitzende Vollprothese empfohlen. IMPLANTATGETRAGENER FESTSITZENDER ZAHNERSATZ Evidenz-basierte Empfehlung (R10.3) Empfehlungsgrad: Bei Parodontitis-Patienten im Stadium IV, bei denen Zahnerhalt nicht möglich ist und eine ausreichende Anzahl bilateral verteilter und ausreichend dimensionierter Zahnimplantate im Ober- und/oder Unterkiefer geplant ist, kann implantatgetragener festsitzender Zahnersatz über den gesamten Zahnbogen erwogen werden. Für die Versorgung des Oberkiefers wird zudem auf die S3-Leitlinie zum Zahnlosen Oberkiefer verwiesen (Registriernummer 083 – 010). Konsensstärke: Starker Konsens Quelle: Leitlinie, [DG PARO/DGZMK 2025] 2007–2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sektion Parodontologie, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Universität Heidelberg, seit 2011 Oberärztin 2009–2011: Masterstudium für Parodontologie und Implantattherapie der DG PARO und Dresden International University (DIU) 2012: Spezialistin für Parodontologie der DG PARO 2012–2017: Fachzahnarztpraxis für Parodontologie Dr. Körner & Dr. Bäumer-König, Bielefeld 2013: Fachzahnärztin für Parodontologie (ZÄK WL) 2015–2016: Parodontologische Tätigkeit Privatpraxis PD Dr. Paul, Zürich (Schweiz) 2015: Verleihung der Venia Legendi (Habilitation), Universität Heidelberg seit 2017: Fachzahnarztpraxis PD Dr. Bäumer-König, Bielefeld seit 2020: Vorstandsmitglied der ARPA-Wissenschaftsstiftung seit 2023: Lehrbeauftragte an der Charité Universitätsklinikum Berlin PD Dr. med. dent. M.S. Amelie Bäumer-König Fachzahnarztpraxis für Parodontologie Niedernstr. 16, 33617 Bielefeld und Charite, Universitätsklinik Berlin Aßmannshauserstr. 4-6, 14197 Berlin amelie.baeumer@paroplant.com Foto: privat Foto: https://www.efp.org/fileadmin/uploads/efp/ Documents/Other_publications/Clinical_guidelines/ Treatment-StageIVperiodontitis-CaseType-01_AAFF.pdf
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=