zm115 Nr. 14, 16.07.2025, (1234) 68 | ZAHNMEDIZIN Bei zahnlosen Patienten mit Parodontitis Stadium IV, bei denen keine ausreichende Implantatanzahl für festsitzenden Zahnersatz möglich ist, kann eine implantatgetragene herausnehmbare Prothese erwogen werden. Die Verankerung kann über verschiedene Retentionselemente wie Stift-, Steg-, Magnetund Teleskopgeschiebe erfolgen. In fünf Beobachtungsstudien (n = 136) lag die Überlebensrate der Prothesen über 3,3 Jahre bei 100 Prozent, jene der Implantate zwischen 96 bis 100 Prozent [Donos et al., 2022; Ramanauskaite et al., 2022]. Technische und biologische Komplikationen sowie PROMs wurden kaum und uneinheitlich berichtet. Die Nachuntersuchungen deuten auf günstige Ergebnisse in Bezug auf Prothesenund Implantatüberleben hin. Der Mangel an Informationen über Komplikationen und PROMS sowie kurze Nachbeobachtungszeiten sollten jedoch bei der Bewertung berücksichtigt werden. Ein prothetischer Dokumentationsfall über 13 Jahre veranschaulicht die praktische Anwendung der Leitlinienempfehlungen R10.1 und R10.4 (Abbildung 6): Der hier dargestellte Patient wies sowohl fortgeschrittene klinische als auch röntgenologische Befunde auf, die charakteristisch für Parodontitis im Stadium IV, Falltyp 4, sind – darunter eine reduzierte Anzahl strategisch verteilter Zähne, ausgeprägte Attachmentverluste sowie horizontale und vertikale Knochendefekte. Im Oberkiefer wurde ein festsitzender Zahnersatz als prothetische Versorgung eingesetzt, während im Unterkiefer eine herausnehmbare Konstruktion auf Teleskopkronen realisiert wurde. Dieser Fall illustriert die komplexen Entscheidungsprozesse und therapeutischen Optionen bei fortgeschrittener parodontaler Schädigung, insbesondere im Hinblick auf eine funktionelle und ästhetische Rehabilitation. Wie effektiv sind kombiniert zahn- und implantatgetragene, herausnehmbare Restaurationen über den gesamten Zahnbogen bei Patienten mit einem gefährdeten Gebiss aufgrund einer Parodontitis im Stadium IV? Bei einer unzureichenden Anzahl parodontal erhaltungsfähiger Zähne kann die Restauration mit einer kombiniert zahn- und implantatgetragenen herausnehmbaren Prothese zur Pfeilervermehrung indiziert sein. In Abhängigkeit von der Anzahl und der Verteilung der verbliebenen Zähne und insbesondere in Freiendsituationen unterliegen herausnehmbare Restaurationen dem Risiko von Komplikationen, wie zum Beispiel einer Überlastung der verbliebenen Zähne sowie der Fraktur des Zahnersatzes. Hier kann die Kombination von Zähnen mit Implantaten im Sinne einer Pfeilervermehrrung herangezogen werden. Eine Metaanalyse von zwölf Studien (n = 408 Patienten) zeigte Fünf-Jahres-Überlebensraten der Pfeiler von über 90 Prozent und der Prothesen von 100 Prozent [MolineroMourelle et al., 2022]. Komplikationen konnten durch ≥5 Pfeiler reduziert werden [Molinero-Mourelle et al., 2022]. Darüber hinaus wurde von der Leitliniengruppe eine weitere Recherche für dieselben Suchkriterien für den Zeitraum ab 2022 durchgeführt, bei der insgesamt 195 Studien identifiziert wurden. Die erhobenen Daten belegen zweifelsfrei günstige Ergebnisse in Bezug auf zahn-und implantatgetragene Restaurationen und zeigen zudem Verbesserungen der Lebensqualität und der Kaufunktion. ZAHN-IMPLANTATGETRAGENE HERAUSNEHMBARE RESTAURATIONEN Konsensbasierte Empfehlung (R10.5A) Empfehlungsgrad Bei unzureichender Anzahl/Verteilung parodontal erhaltungsfähiger Zähne kann die Rehabilitation mittels herausnehmbarer, auch zahn- und implantatgetragener Restaurationen im Sinne einer strategischen Pfeilervermehrung, z. B. durch den Einsatz von Doppelkronen (Teleskop- oder Konuskronen) oder Druckknopfsystemen, erfolgen. Expertenempfehlung (R10.5B) Diese alternativen Restaurationsmöglichkeiten sollten unter besonderer Berücksichtigung der hart- und weichgeweblichen Anatomie der zahnlosen Kieferabschnitte sowie einer optimal durchzuführenden häuslichen Mundhygiene erfolgen. Konsensstärke: Starker Konsens Quelle: Leitlinie, [DG PARO/DGZMK 2025] CME AUF ZM-ONLINE Falltyp 4: Rehabilitation des gesamten Zahnbogens Für eine erfolgreich gelöste Fortbildung erhalten Sie zwei CME-Punkte der BZÄK/DGZMK. ZM-LESERSERVICE Die Literaturliste kann auf www.zm-online.de abgerufen oder in der Redaktion angefordert werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=