ANZEIGE | 81 zm115 Nr. 14, 16.07.2025, (1247) CPGABA Blick in die digitale Zukunft Zum „D.A.CH-Gesellschaftsabend“ im Palais Ferstel in Wien begrüßten Prof. Dr. Henrik Dommisch (ehem. Präsident DG PARO), Dr. Corinna Bruckmann (ehem. Präsidentin ÖGP), Dr. Barbara Carollo (Präsidentin SSP) sowie Wouter Meijer (CP GABA Österreich) rund 300 Gäste. Höhepunkt war der Vortrag von Sascha Lobo, der aktuelle Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) in den zahnmedizinischen Kontext stellte. Erstmals trafen im Rahmen der EuroPerio11 die Parodontologie-Gesellschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz zu diesem Format zusammen. Die Veranstaltung bot Fachpublikum aus der D-A-CH-Region Raum für Austausch, Netzwerken und Begegnung. Hauptsponsor war CP GABA mit der Marke meridol. Ehrungen und Auszeichnungen rundeten den festlichen Abend ab. Sascha Lobo beschrieb, wie die rasante KI-Transformation selbst große Technologiekonzerne vor Herausforderungen stellt. Um diese Dynamik zu nutzen, brauche es einen Wandel in der Arbeitskultur: weg von Perfektion, hin zu einer Kultur des Ausprobierens. Er zeigte, wie neue Datenströme – etwa durch Wearables – Gesundheitsdaten zugänglich machen. Ein Beispiel: sogenannte Breath Analyzers könnten künftig zahnmedizinisch relevante Daten liefern. Entscheidend sei künftig die Fähigkeit, KI zu führen („AI Leadership“) und die eigene Arbeit präzise zu beschreiben („AI Literacy“). Lobo rief dazu auf, die KI-Transformation aktiv mitzugestalten. CP GABA GmbH Beim Strohhause 17 20097 Hamburg Tel.: 040 7319 0125 CSDentalDE@CPgaba.com www.cpgabaprofessional.de Foto: Katharina Schiffl DGDOA Die Welt der Intraoralscanner Am 20. September 2025 lädt die Deutsche Gesellschaft für digitale orale Abformung (DGDOA) zum neunten Mal zur Jahrestagung ein – erstmals im Hotel The Westin Grand in Frankfurt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, nahezu alle Intraoralscanner direkt vor Ort zu testen und zu vergleichen. Obwohl Scanner zunehmend zur Standardausstattung gehören, zögern viele Praxen noch mit der Anschaffung. Die Tagung bietet eine ideale Entscheidungshilfe. Renommierte Unternehmen präsentieren aktuelle Geräte und Lösungen. Workshops und Vorträge zu Themen wie 3D-Druck, ChairsideWorkflows, Patientenkommunikation und Schienendesign runden das Programm ab. Jetzt anmelden: dgdoa.de Deutsche Gesellschaft für digitale orale Abformung (DGDOA), Untere Leitenstraße 38, 90556 Cadolzburg Tel.: 09103 451, info@dgdoa.de, www.dgdoa.de Foto: DGDOA DMG Neue Therapie für MIH: Infiltration mit Icon Die Therapiemöglichkeiten bei MolarenInzisiven-Hypomineralisation (MIH) entwickeln sich stetig weiter. Eine zuverlässige Methode ist die Kunststoffinfiltration mit Icon von DMG, mit der sich insbesondere Schmelzopazitäten an den Schneidezähnen behandeln lassen. Dabei wird ein flüssiger Kunststoff gezielt in die porösen Bereiche des Zahnschmelzes eingebracht, um die betroffenen Stellen zu stabilisieren, schützen und optisch zu maskieren. Voraussetzung für die Behandlung ist eine sorgfältige Diagnostik, bei der die Schmelzveränderungen der Frontzähne mittels Transillumination analysiert und ein individuell passendes Behandlungskonzept ausgewählt werden. Die Läsionen weisen einen niedrigeren Mineral- und höheren Proteingehalt auf, was zu reduzierter Stabilität und Verfärbungen führt. Vor der Infiltration erfolgt eine gezielte Konditionierung der Läsionen, bei der oxidierende Substanzen einen begünstigenden Effekt auf die Zugänglichkeit der Läsionen haben und Verfärbungen entfernen. Mit Hilfe der als Medizinprodukte zugelassenen, besonders mild formulierten Carbamidperoxid-Gele Flairesse Bleaching Gel CP 5 Prozent und CP 10 Prozent von DMG können gezielt betroffene Opazitäten vorbehandelt werden. DMG Dental Material Gesellschaft mbH, Elbgaustr. 248, 22547 Hamburg Tel.: 040 84006 0, info@dmg-dental.com, www.dmg-dental.com Foto: DMG
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=