Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 15-16

32 | ZAHNMEDIZIN FORSCHUNG ZU NEURONALER REINNERVATION Zahnimplantate könnten sich bald wie echte Zähne anfühlen Forschern der Tufts University ist es im Tiermodell gelungen, die Bildung von Nervengewebe rund um ein Zahnimplantat erfolgreich zu initiieren. Ziel ist die Entwicklung propriozeptiver Implantate, die beim Kauen oder Sprechen ein natürlicheres Gefühl vermitteln. Das parodontale Ligament (PDL) besteht nicht nur aus Kollagenfaserbündeln, die die Zahnwurzel mit der Alveole verbinden, so ist auch fein innerviert, so dass bei gesunden natürlichen Zähnen eine sensorische Rückmeldung vom Zahn zum Hirn stattfindet. Damit kann beispielsweise der Kaudruck am Zahn oder die räumliche Position selbst wahrgenommen werden – der Zahn fühlt sich „natürlich“ an. Wird der Zahn extrahiert und durch ein Implantat ersetzt, geht diese Eigenwahrnehmung (Propriozeption) verloren. Drei Forscher der Tufts University in Massachusetts haben nun im Rattenmodell untersucht, ob und wie sich Implantate und chirurgische Techniken bei der Implantation von Zahnimplantaten so modifizieren lassen, dass propriozeptives Feedback ähnlich wie bei natürlichen Zähnen wiederhergestellt werden kann. Orientierung am natürlichen Zahnhalteapparat Dazu orientierten sie sich am Aufbau vom parodontalen Halteapparat des natürlichen Zahns. Im Unterschied zur klassischen Implantation musste dazu die Osseointegration vermieden werden. Das gelang durch die Verwendung von Implantaten, die kleiner als die zur Verfügung stehende Alveole waren und einer speziellen Implantatbeschichtung. Die Beschichtung aus komprimierten Nanopartikeln wirkt wie Memoryschaum und dehnt sich nach dem Einsetzen des Implantats aus, so dass das Implantat nicht osseointegriert wird. Um das inerte Titanmaterial mit dem sensorischen System des Körpers zu verbinden, entwickelte das Tufts-Team ein Implantat mit einer biologisch abbaubaren Beschichtung. Diese Beschichtung enthält Stammzellen und ein spezielles Protein, das deren Vermehrung und Umwandlung in Nervengewebe unterstützt. Während sich die Beschichtung während des Heilungsprozesses auflöst, werden Stammzellen und Proteine freigesetzt, Zahnimplantate könnten sich bald mehr wie echte Zähne anfühlen: Die Autoren der Studie Subhashis Ghosh, Jake Jinkun Chen und Siddhartha Das in Chens Labor im Gebäude für biomedizinische Forschung und öffentliche Gesundheit der Tufts University. Foto: Jenna Schad zm115 Nr. 15-16, 16.08.2025, (1290)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=