ZAHNMEDIZIN | 35 zentral mit einem runden Bohrer oder Diamanten (Ø 1,2–1,4 mm) anzukörnen. Anschließend erfolgt die Bohrung mit einem speziellen Kernlochbohrer (Ø 1,8 mm, Tiefe circa 3 mm) bei 1800 U/min und unter Kühlung. Ein passender Extraktionsstift wird eingeschraubt und das Schraubenfragment mithilfe eines Ausdrehers entfernt. Für verbliebene Gewindehülsen stehen spezielle Ausdrehinstrumente zur Verfügung; in schwierigeren Fällen kann zusätzlich ein Spiralbohrer (1,4 mm) zum Einsatz kommen. Der finale Schritt besteht in der Nachbearbeitung des Innengewindes mit einem Gewindeschneider (M1,8). Zur Minimierung des Friktionswiderstands kann die Verwendung eines Gleitmittels (zum Beispiel Vaseline) hilfreich sein. Ein verkantungsfreies Arbeiten ist essenziell, um Instrumentenbruch und Implantatverlust zu vermeiden. Die radiologische Darstellung des Bruchs sowie die Situation nach Entfernung der Komponenten sind in den Abbildungen 3 und 4 dokumentiert. Lösen verzogener Schraubenköpfe im Abutment Fall 3 In diesem Fall kam es durch die Verwendung nicht originaler Komponenten zur Befestigung eines LangzeitAbb. 1: Zahnfilm regio 36 mit inseriertem Konus-Adapter: Die Position des Adapters liegt deutlich oberhalb des Implantatinnengewindes und befindet sich innerhalb der Tubusstruktur des frakturierten Abutments. Eine Überprüfung der Lage vor dem Festziehen schützt vor einer Beschädigung des Gewindes. Abb. 2: Zahnfilm nach Entfernung des Abutmentfragments in regio 36: Der eingesetzte Gingivaformer zeigt ein intaktes Innengewinde ohne erkennbare Beschädigungen. Foto: Dan Brüllmann Abb. 3: Zahnfilm regio 36: a: sichtbarer Bruchspalt im Abutment bei gelockerter Krone, b: Beim Versuch, die kompromittierten Teile zu entfernen, kam es im weiteren Verlauf zur Separation der Schraubenspitze. a b Abb. 4: a: Entfernte Krone mit koronalem Schraubenteil, b: Die verbliebenen Komponenten konnten mithilfe des systemspezifischen Extraktionsinstruments (zum Beispiel Ankylos-Reparaturset) vollständig entfernt werden. a b VonAschaffenburg bis zur Zugspitze – in Bayern wartet Ihre neue Praxis. Die ABZeG zeigt Ihnen den Weg. www.ABZeG.de Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns unter 089/89 26 33-0 oder info@abzeg.de Gemeinsam gehen wir den nächsten Schritt und finden zusammen die Praxis, die zu Ihnen passt! Unsere Praxisbörse auf abzeg.debietet Ihnen eine benutzerfreundliche Plattform, um den Prozess einfach, zentral und effektiv zu gestalten. Entdecken Sie eine Vielfalt von Angeboten und Gesuchen oder erstellen Sie selbst Ihre Praxisanzeige oder Ihr Gesuch. Mit unserer findigen Online-Plattform auf abzeg.dewerden auch Sie fündig! Highlight: LK Forchheim 241qm, 5BHZ ab2026
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=