62 | PRAXIS PROZESSOPTIMIERUNG – TEIL 5 Warum Sie beim Fehlermanagement ans Cheerleading denken sollten Meistens fallen Fehler erst auf, wenn es im System knirscht. Spätestens jetzt sollte man genau hinschauen, wo es hakt und warum. Zahnärztin und Team-Coach Dr. Anke Handrock verrät, wie man als Leitung auf Fehler reagiert und wie das gesamte Team aus ihnen lernt. Getreu dem Motto ,Ein fauler Apfel verdirbt das ganze Fass´, sollte die Praxisführung immer aufmerksam sein, um Folgefehler, eine Habitualisierung und fehlerhaften Prozessen vorzubeugen, sagt Dr. Anke Handrock. „Niemand macht gerne Fehler. Das ist neurologisch nachgewiesen. Sie sind uns unangenehm. Wir ärgern uns und versteifen uns womöglich. Das müssen wir überwinden und uns stattdessen fragen: Was kann ich stattdessen tun?“ Foto: LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com zm115 Nr. 15-16, 16.08.2025, (1320) AUF EINEN BLICK n Schaffen Sie ein Betriebsklima, in dem Mitarbeitende sich trauen, Fehler zu melden. n Haben Sie einen Blick auf alle Abteilungen und Ebenen. n Signalisieren Sie Offenheit und erkennen Sie an, was bislang gut lief. n Investieren Sie besonders in den Onboarding-Prozess, um Lücken zu vermeiden. n Tragen Sie durch positives Verstärken zu besserem Lernen bei. n Vergegenwärtigen Sie sich die Lernkurve. n Denken Sie immer daran: Übung macht den Meister! n Auch bei etablierten Prozessen können Fehler passieren. Ruhig bleiben!
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=