Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 15-16

68 | ZAHNMEDIZIN gung sowie Desinfektion des Wurzelkanalsystems ermöglicht. Diese oxidative Kraft ist jedoch ein zweischneidiges Schwert: Jeder unbeabsichtigte Kontakt der Lösung mit vitalem Gewebe oder eine Extrusion über das apikale Foramen hinaus können zu einer akuten Entzündung, Gewebeauflösung und Nekrose führen. Dieser Zustand wird als Natriumhypochlorit-Unfall bezeichnet [Behrents et al., 2012; Guivarc'h et al., 2017]. Eine Extrusion durch NaOCl ist ein sehr seltener Vorfall und kommt etwa einmal in der zahnärztlichen Laufbahn vor [Salvadori et al., 2022]. Laut eines systematischen Reviews treten NaOClUnfälle häufiger bei Frauen und im seitlichen Bereich des Oberkiefers auf [Guivarc'h et al., 2017]. Dies wird mit der geringeren Knochendichte bei Frauen im Vergleich zu Männern und der dünnen kortikalen Knochenstruktur im Bereich der bukkalen Wurzeln der Oberkieferzähne in Verbindung gebracht [Guivarc'h et al., 2017]. Ein präoperatives DVT wird in manchen Fällen empfohlen, um die Wurzelkonfiguration vorab zu analysieren [Nasiri und Wrbas, 2023]. Jedoch ist dies im klinischen Alltag angesichts der hohen Kosten, der Strahlendosis sowie der Möglichkeit des konventionellen Röntgens und der Verwendung eines Mikroskops verzichtbar. Bei diesem Fall bestand eine fünf Jahre alte DVT-Aufnahme, die im Rahmen der Implantatplanung im Unterkiefer rechts gemacht worden war (Abbildung 9). Diese zeigt eine normale Breite der bukkalen Lamelle ohne Perforation der Wurzelspitze, was der Wichtigkeit einer DVT-Aufnahme vor der Wurzelbehandlung zum Ausschluss der Wahrscheinlichkeit eines NaOCl-Unfalls widerspricht. Klinische Manifestationen Die Diagnosestellung eines NaOClUnfalls basiert normalerweise auf der klinischen Anamnese. Der Hypochlorit-Unfall ist in der Regel durch eine plötzliche Schwellung und stechende Schmerzen charakterisiert, die entweder sofort oder nach wenigen Minuten auftreten [Salvadori et al., 2022; OrtizAlves et al., 2022]. In diesem Fall gab es primär keine Schmerzen und die Schwellung entstand etwas verzögert, weshalb die Wurzelkanalbehandlung regulär weitergeführt und abgeschlossenwurde. Binnen weniger Stunden kommt es zur Ulzeration der Schleimhaut und abhängig von der Verletzungsintensität möglicherweise zur Exposition des Knochens. Die Nekrose entsteht aufgrund der gewebelösenden Eigenschaften von NaOCl und der Hypertonizität der Lösung, die durch die Oxidation von Proteinen die Verletzung verursacht [Ortiz-Alves et al., 2022; Gamal-AbdelNaser et al., 2024]. In einzelnen Fällen kann es zur Beeinträchtigung sensibler Nerven kommen, insbesondere des Nervus infraorbitalis, was sich durch Taubheitsgefühle oder Parästhesien äußern kann [Ortiz-Alves et al., 2022]. Viele Studien zeigen im konventionellen Röntgen keine unmittelbaren radiologischen Veränderungen, aber nach mehreren Wochen kann eine Osteolyse beobachtet werden [Bachmann et al., 2024]. Eine DVT-Aufnahme kann Weichgewebeverletzungen wie beispielsweise Ödeme sichtbar machen, bringt jedoch knöchern keinen signifikanten Vorteil. Außerdem sind die meisten Weichgewebeverletzungen klinisch gut erkennbar [Guivarc’h et al., 2017; Bachmann et al., 2024]. Weitere Komplikationen wie zum Beispiel eine versehentliche Injektion in die Kieferhöhle, in die Augen oder eine chemische Verbrennung der Haut wurden in der Literatur beschrieben. Eine Ausbreitung der Spüllösung in die submandibulären, submentalen oder sublingualen Bereiche kann die Atemwege beeinträchtigen und eine sofortige Hospitalisierung erforderlich machen, um lebensbedrohliche Komplikationen zu verhindern [Kanagasingam und Blum, 2020]. Die häufigste Komzm115 Nr. 15-16, 16.08.2025, (1326) Abb. 9: Eine DVT-Aufnahme der Patientin fünf Jahre vor der endodontischen Behandlung des Zahnes 25 zeigt eine normale Breite der bukkalen Lamelle ohne Perforation der Wurzelspitze nach bukkal. Foto: Helm&Shehadeh Dr. med. dent. Dr. (DDS Syrien) Muhammad Shehadeh Fachzahnarzt für Oralchirurgie Gemeinschaftspraxis Dr. Dr. Günter Helm & Dr. Muhammad Shehadeh Mühlstr. 19, 63450 Hanau Foto: Praxis Helm&Shehadeh Dr. med. Dr. med. dent. Günter Helm Facharzt für MKG-Chirurgie Gemeinschaftspraxis Dr. Dr. Günter Helm & Dr. Muhammad Shehadeh Mühlstr. 19, 63450 Hanau Foto: Praxis Helm&Shehadeh

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=