Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 15-16

72 | PRAXIS VR ZEIGT DIE RICHTIGE AUFBEREITUNG Hier lernen ZFA-Azubis im virtuellen Steriraum An der Beruflichen Schule für medizinische Fachberufe auf der Hamburger Elbinsel Wilhelmsburg können angehende Zahnmedizinische Fachangestellte im Virtual Reality-Steriraum den Instrumentenkreislauf durchspielen. Das Projekt ist bundesweit einmalig und könnte schon bald Schule machen. Die Berufsschullehrerin Anke Fuhlendorf betreut das Projekt seit knapp einem Jahr. Für sie liegen die Vorteile auf der Hand: „Viele finden es sehr anregend und sind Naturtalente oder auch schon geübt durch privates Gaming. Diese Schülerinnen und Schüler berichten von großer Motivation und Spaß. Es gibt aber natürlich auch einen vorsichtigeren Teil, der erstmal das Handling üben muss, das aber auch gern tut.“ Lediglich einige wenige kämen nicht mit der VR-Technik klar. Sie klagten über Schwindel und Übelkeit, ein bekanntes Phänomen in Zusammenhang mit Virtuell-Reality-Anwendungen: die Cyberkrankheit. Fuhlendorf: „Die Schülerinnen und Schüler müssen sich dann langsam herantasten und so desensibilisieren.“ Nur wenn sich die Symptome gar nicht bessern, scheidet das Unterrichtsangebot für die Betroffenen aus. „So ist es ja aber immer, man erreicht nie alle Personen mit einem Angebot“, sagt die Lehrerin. „Darum soll es ja ein breitgefächertes Lernangebot geben.“ Das VR-Programm zeigt für alle sichtbar die Fehler Für alle, die nicht cyberkrank werden, sei die Neuerung ein Segen, da die Vermittlung des Instrumentenkreislaufs zum Gruppenerlebnis wird. Die Anwendung kann jederzeit pausiert werden, die Schüler können Fragen zur Welche Abläufe gilt es bei der Instrumentenaufbereitung zu beachten? Im Unterricht können die Schülerinnen und Schüler in einer virtuellen Anwendung die Sterilisation von zahnmedizinischem Gerät üben. Foto: A. Fuhlendorf zm115 Nr. 15-16, 16.08.2025, (1330) Die Idee: VR-Technologie soll das Lernen bereichern und an die Bedürfnisse der Lernenden anpassen. Foto: YouTube-Flipped Classroom

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=