Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 17

36 | TITEL INTERVIEW MIT CHRISTIAN HENRICI ZU KI IN DER ZAHNARZTPRAXIS „First Data ist das Wichtigste!“ Welche Potenziale bieten KI-Anwendungen für niedergelassene Praxen? Wir haben den Praxisberater Christian Henrici gefragt. Der Geschäftsführer von OPTI health consulting hält Prognosen über ein Jahr hinaus für Kaffeesatzleserei. Seine Meinung: Die KI wird so schnell noch keine vollwertige Mitarbeiterin werden. Herr Henrici, zur Einordung der Erwartungen und des Hypes um KI verweisen Sie auf den „Gartner Hype Cycle“ für neue Technologien (Grafik 1). Was steckt dahinter? Christian Henrici: Alle großen technologischen Trends und Entwicklungen gehen mit diesem „Hype Cycle“ einher: Am Anfang steht ein Innovationstrigger. Ab da steigt die Erwartungskurve gewaltig an und explodiert förmlich bis zum Erwartungspeak, nach dem Motto: Die Erfindung kann alles, heilt alles, und wir brauchen – wie im Fall von künstlicher Intelligenz – vielleicht kaum noch zu arbeiten. Dann stürzt die Kurve wieder ab, ins sogenannte Tal der Ernüchterung, und erreicht mit der Zeit den Tiefpunkt der Desillusionierung. Bei der KI stellten wir da die ersten Schwachstellen fest: Sie halluziniert und gibt durch Dateninzest oder Fehlinformationen verzerrte Ergebnisse aus. Danach steigt die Kurve zum zweiten Mal, jedoch nachhaltiger, dafür nicht mehr so steil, auf den „Hang zur Erkenntnis“, das Realitätsbewusstsein. Sie mündet letztendlich auf dem Produktivitätsplateau, wo KI hier und da Anwendung findet. Und das können wir auch auf das momentane Potenzial in den Zahnarztpraxen übertragen. Dort ist KI noch lange keine eierlegende Wollmilchsau, sondern bietet bisher nur in Einzelanwendungen oder speziellen Tools in bestimmten Bereichen Unterstützung. Nicht zuletzt, weil Schnittstellen fehlen und Monopole existieren. zm115 Nr. 17, 01.09.2025, (1390) Gartners „Hype Cycle für neue Technologien 2024“ zeigt in einer liegenden S-Kurve wie sich die Erwartung an neue Erfindungen in zwei Zyklen vollzieht. Foto: Gartner Hype Cycle für neue Technologien 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=