Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 17

ZAHNMEDIZIN | 57 kompromittierter Zähne mittels Glasfaserschienung [Kumbuloglu et al., 2011]. Ästhetische Rehabilitation Die Entscheidung zur ästhetischen Kompositumformung ergab sich aus mehreren Faktoren: Trauma-bedingte Schneidekantenfrakturen an den Zähnen 11 und 22 sowie unzureichende (frühere) Kompositaufbauten an den Zapfenzähnen 12 und 22. Laut der neuen S3-Leitlinie zur direkten Kompositrestauration an bleibenden Zähnen handelt es sich dabei um eine evidenzbasierte, minimalinvasive Therapieoption mit guter Langzeitprognose [DGZ und DGZMK, 2024]. Eine Übersichtsstudie von Demarco et al. belegt eine Überlebensrate der Restaurationen von rund 85 Prozent bei einem Nachbeobachtungszeitraum von bis zu sieben Jahren sowie ein insgesamt gutes ästhetisches Behandlungsergebnis [Demarco et al., 2015]. Ein besonderer Vorteil direkter Kompositrestaurationen liegt in deren Reparaturfähigkeit: Kleinere Defekte können gezielt und substanzschonend versorgt werden, was die Gesamtlebensdauer der Restauration deutlich verlängert [Frese et al., 2013]. Nachsorge und Verlauf Ein zentraler Aspekt der Traumabehandlung ist die strukturierte Nachkontrolle. Die Leitlinien empfehlen dazu für die meisten Verletzungsarten, dass nach der Akutbehandlung weitere klinische Kontrollen nach drei Wochen, sechs Wochen, drei Monaten, sechs Monaten und zwölf Monaten durchgeführt werden. Anschließend sollten für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren jährliche Followup-Untersuchungen erfolgen [DGMKG und DGZMK, 2022]. „ Abb. 10: Individuell angepasster Sportmundschutz zum Schutz der rekonstruierten Oberkieferfront, insbesondere von Zahn 22 mit Wurzelfraktur. FAZIT „ Die Behandlung von Frontzahntraumata erfordert eine sorgfältige Diagnostik und einen individuell angepassten Therapieverlauf, die sich an aktuellen Leitlinien orientieren. „ Die Kombination aus endodontischer Versorgung, gezielter Schienung und minimalinvasiver, ästhetischer Kompositrestauration ermöglicht in diesem Fall eine langfristige Stabilität und eine gute Wiederherstellung der Funktion und Ästhetik. „ Eine enge Überwachung über mehrere Jahre ist unerlässlich, um den Behandlungserfolg nachhaltig zu sichern. 4. GEMEINSCHAFTSKONGRESS der zahnmedizinischen Fachgesellschaften 30 FACHGESELLSCHAFTEN 3.000+ TEILNEHMER 290+ REFERENTEN IHRE FACHGESELLSCHAFT IST MIT DABEI 30.10. - 01.11. 2025 BERLIN www.zmk-gemeinschaftskongress.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=